Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Karliczek: Wir fördern die besten Köpfe für sichere KI „Made in Germany“ : Datum: Pressemitteilung: 087/2021

BMBF bringt junge KI-Talente zusammen und zeichnet Newcomerinnen und Newcomer aus

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bringt am heutigen Dienstag junge Talente aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz zum KI-Camp 2021 zusammen. Rund 250 Teilnehmende aus Hochschulen, Start-ups, Stiftungen und Forschungseinrichtungen haben auf der virtuellen Veranstaltung vielfältige Möglichkeiten zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung. Höhepunkt des KI-Camps ist die Auszeichnung von zehn KI-Newcomerinnen und -Newcomern für ihre innovativen und zukunftsweisenden Ideen. Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek:

„KI-Expertise schafft Arbeitsplätze der Zukunft in Deutschland. Die Künstliche Intelligenz ist dafür eine der entscheidenden Schlüsseltechnologien. Wir haben tollen aktiven und kreativen Nachwuchs in unseren Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Dieser Innovationsgeist ist die Basis für das Modernisierungsjahrzehnt, das wir vor uns haben.

Mit der Auszeichnung als KI-Newcomerinnen und -Newcomer würdigen wir zehn junge Talente, die sich zum Ziel gesetzt haben, Künstliche Intelligenz nachhaltig, verantwortungsvoll und zum größtmöglichen Nutzen für die Gesellschaft einzusetzen. Sie haben bewiesen, dass es sich lohnt, mit Leidenschaft und Innovationsgeist Neues zu schaffen. Und sie haben gezeigt, wie vielfältig das Thema KI heute ist. Künstliche Intelligenz wird inzwischen in vielen Bereichen von Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt und hat längst unseren Alltag erreicht. So widmen sich auch unsere Preisträgerinnen und Preisträger unterschiedlichsten Fragestellungen von höchster gesellschaftlicher Relevanz: Ihre Forschungsfelder reichen von der Immunologie über die schulische Bildung und den Distanzunterricht bis zur Weiterentwicklung von KI selbst.“


 

Hintergrund:

Mit dem KI-Camp 2021 fördern das BMBF und die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) den transdisziplinären Austausch junger KI-Forscherinnen und
-Forscher, der mit dem KI-Camp 2019 seinen Auftakt gefunden hat. Das KI-Camp findet in diesem Jahr im digitalen Raum statt und bringt junge KI-Talente mit internationalen KI-Expertinnen und -Experten zusammen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den interdisziplinären Austausch sowie die fächerübergreifende Vernetzung zu fördern. In Panel-Diskussionen, Debatten und Workshops diskutieren die Teilnehmenden drängende Zukunftsfragen aus unterschiedlichen Perspektiven. Dabei stehen sieben Themenfelder im Fokus: Gesellschaft, Nachhaltigkeit, Produktion, Wissenschaft, Gesundheit, Mobilität, Kunst und Medien. Mit Dr. Timnit Gebru gibt eine der führenden Ethikforscherinnen weltweit in ihrer Keynote einen Einblick in die Problematik der Hierarchisierung von Wissen und Disziplinen, etwa im Bereich des Maschinellen Lernens.


 

Das sind die 10 KI-Newcomerinnen und -Newcomer 2021:

  • Disziplin: Informatik
    • Shailza Jolly, TU & DFKI Kaiserslautern
    • Stefan Seegerer, Freie Universität Berlin
  • Disziplin: Natur- und Lebenswissenschaften
    • Dr. Heidi Seibold, Helmholtz AI, Helmholtz Zentrum München
    • Dr. Benjamin Schubert, Helmholtz Zentrum München
  • Disziplin: Technik- und Ingenieurwissenschaften
    • Dr. Georgia Chalvatzaki, Technische Universität Darmstadt
    • Pascal Klink, Technische Universität Darmstadt
  • Disziplin: Geistes- und Sozialwissenschaften
    • Ariana Dongus, HfG Karlsruhe, Künstliche Intelligenz und Medienphilosophie
    • Dr. Daniele Di Mitri, Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
  • Disziplin: Kunst
    • Sofia Crespo, Künstlerin, Berlin
    • Jake Elwes, Künstler, London