Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat heute die Ausbildungsmarktbilanz 2022 vorgestellt. Im vergangenen Ausbildungsjahr wurden 475.100 Ausbildungsverträge neu abgeschlossen und damit 0,4 Prozent mehr als im Vorjahr.
Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:
„Zwar gibt es einen geringen Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge, jedoch verbleibt die Zahl auf dem niedrigen Niveau der Corona-Pandemie. Das ist ein Warnsignal, dass wir dringend mehr junge Menschen in Ausbildung bringen müssen. Denn sie ist ein tolles Sprungbrett für ein erfolgreiches Berufsleben und ein wichtiger Baustein zur Bekämpfung des Fachkräftemangels. Mit unserer gerade gestarteten Exzellenzinitiative Berufliche Bildung geben wir der beruflichen Bildung neuen Schub. Dazu entwickeln wir bestehende Aktivitäten gezielt weiter und bündeln sie mit neuen Initiativen. Bis 2026 nehmen wir dafür insgesamt rund 750 Millionen Euro in die Hand. Damit werden wir die berufliche Bildung deutlich attraktiver machen.“
Hintergrund
Die BIBB-Erhebung über die neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge wird jährlich in Zusammenarbeit mit den für die Berufsausbildung zuständigen Stellen durchgeführt. Dabei werden die Ausbildungsverträge berücksichtigt, die in der Zeit vom 1. Oktober des Vorjahres bis zum 30. September des Erhebungsjahres neu abgeschlossen wurden.
Der Erhebung zufolge ist das Ausbildungsangebot im Jahr 2022 um 1,4 Prozent auf 544.000 gestiegen. Gleichzeitig ging die erweiterte Nachfrage nach Ausbildungsplätzen um 1,0 Prozent auf 535.500 zurück. Die Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen ist im Vergleich zum Vorjahr um 9,0 Prozent auf 68.900 gestiegen. Die Zahl der unversorgt gebliebenen Bewerberinnen und Bewerber reduzierte sich um 7,8 Prozent auf 22.700 Personen.
Weitere Informationen
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge - Ergebnisse der BIBB-Erhebung zum 30. September 2022
Pressemitteilung: 80/2022 14.12.2022
Stark-Watzinger: Mit der Exzellenzinitiative Berufliche Bildung geben wir neuen Schub
Bundesbildungsministerin zur Ausbildungsmarktbilanz 2022