Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Stärkung der KI-basierten Robotik : Datum: , Thema: Robotics Institute Germany

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben die erste Fortschrittskonferenz zur KI-basierten Robotik (KIRO) eröffnet. Gleichzeitig verkündete Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger den Start des Robotics Institute Germany.

© BMBF/Hans-Joachim Rickel

KI ist die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, sie wird nahezu alle Branchen und gesellschaftlichen Bereiche durchdringen, insbesondere auch die Robotikforschung“, erklärte Stark-Watzinger zur Eröffnung der KIRO 2024. „Der Moment für KI-basierte Robotik ist genau jetzt.“

Robotics Institute Germany

Das BMBF baut deshalb das neue Robotics Institute Germany (RIG) aus. Dafür fördert das Ministerium über vier Jahre die Vernetzung der Standorte der deutschen Spitzenforschung in der intelligenten Robotik zu einem starken Verbund mit insgesamt bis zu 20 Millionen Euro. Das RIG hat folgende Ziele:

  • Bildung von Forschungsclustern, die Schnittstellen für die Industrien vorsehen und gesellschaftliche Bedürfnisse berücksichtigen
  • gemeinsame Forschungsinfrastruktur, die Software, Forschungsdaten, virtuelle und physische Labore, Lern- und Testumgebungen sowie Forschungsplattformen umfasst
  • ein Aus- und Weiterbildungsprogramm für Fachkräfte
  • Maßnahmen zur Förderung von Robotik-Start-ups und des Industrietransfers

Update des Robotik-Aktionsplans

Des Weiteren hat das BMBF ein Update des Aktionsplans Robotikforschung veröffentlicht. Er enthält unter anderem die Ziele, sichere Robotik zu entwickeln sowie die Robotik für nachhaltige Transformation in der Wirtschaft und für Zukunftsenergien (wie beispielsweise Fusion) voranzubringen.

KIRO 2024

Die KIRO findet vom 17. bis 18. Juni zum ersten Mal statt. Die Konferenz hat das Ziel, den Austausch von Stakeholdern des Robotik-Ökosystems in Deutschland aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu fördern. So soll die Wettbewerbsfähigkeit und technologische Souveränität Deutschlands und Europas im Bereich der KI-basierten Robotik langfristig gesichert werden. Das BMBF und das BMWK richten die KIRO im jährlichen Wechsel aus.