Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Erfurt wird Sitz der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation : Datum: , Thema: Transfer und Innovation

Die Gründung der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) geht voran. Jetzt steht fest: Erfurt wird Sitz der DATI.

Erfurt wird Sitz der DATI. © Adobe Stock/Oliver Hlavaty

„Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation ist ein zentrales Instrument, um mehr gute Ideen in die Anwendung und damit in die Unternehmen und zu den Menschen zu bringen“, so Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger. Weil für ihre Gründung auch die Standortentscheidung essenziell sei, habe das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF jetzt entschieden, dass Erfurt Sitz der DATI werde. Ausschlaggebend sei vor allem die Einbettung Erfurts in eine starke und dynamische Wissenschaftsregion mit zentraler Lage in Deutschland gewesen, erläutert die Ministerin. In Kürze werde nun auch die Geschäftsführung der DATI ausgeschrieben.

Der am 21. Dezember 2023 verkündeten Entscheidung war ein intensiver Austausch der Gründungskommission über geeignete Standorte vorangegangen. Insbesondere Fragen der Einbettung der Agentur in ein lebendiges Umfeld für Transfer und Innovation, ihre Erreichbarkeit sowie die Attraktivität für Talente wurden abgewogen. Auf Grundlage der Empfehlungen der DATI-Gründungskommission hat das BMBF nun entschieden, wo die DATI zukünftig angesiedelt wird.

Forschungsergebnisse schneller in die Anwendung bringen

Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) soll neue Wege in der Förderung von Transfer und Innovation beschreiten. Ziel ist es, Forschungsergebnisse schneller und effektiver in die Anwendung und zu den Menschen zu bringen und deutschlandweit neue Innovationspotenziale freizusetzen. Themenoffen und auf technologische ebenso wie Soziale Innovationen ausgerichtet, wird die Agentur einen innovativen und flexiblen Förderansatz verfolgen, der von den konkreten Bedarfen und Kompetenzen im Land ausgeht und „Transfer aus einer Hand“ anbietet.

Die Gründungskommission der DATI wurde vom Bundesforschungsministerium beauftragt, Vorschläge für Standort und Leitungspersonal der Agentur zu entwickeln. Weiterhin wird sie Empfehlungen zu inhaltlichen und prozeduralen Fragen beim Auf- und Ausbau entwickeln. Das Gremium besteht aus 16 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, Start-ups, Ländern, dem internationalen Bereich sowie dem Parlament.

DATIpilot

Noch vor Gründung der DATI setzt das BMBF mit der Förderrichtlinie DATIpilot Impulse, um das große Innovationspotenzial im Land anzuregen. Die Maßnahme erschließt innovative Ideen für Transferprojekte in den verschiedenen Regionen Deutschlands und erprobt neue Ansätze für eine vereinfachte und flexiblere Förderung von Transfer und Innovation.