Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit : , Thema: Über uns , Thema: Wissenschaftsjahr

Wie resilient ist unsere Demokratie angesichts gegenwärtiger Krisen? Wie bewahren wir die Freiheit zukünftiger Generationen? Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit lädt dazu ein, Fragen zur Freiheit zu diskutieren und über die Antworten konstruktiv zu streiten.

Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit

Video zum Wissenschaftsjahr 2024 - Freiheit

: Video : 06:16

2024 wird unser Grundgesetz 75 Jahre alt und die Friedliche Revolution liegt 35 Jahre zurück. Zwei Jubiläen, die Gelegenheit bieten, ein Jahr lang Freiheit in all ihren Facetten zu betrachten. Das Wissenschaftsjahr in diesem Jahr widmet sich dem Wert und der Bedeutung von Freiheit und beleuchtet sie in unterschiedlichsten Dimensionen: Freiheit im Jahr 2024, Freiheit künftiger Generationen und Freiheit in Europa und weltweit.

Mit vielfältigen Angeboten zum Mitmachen bietet das Wissenschaftsjahr 2024 einen Rahmen, um generationenübergreifend über Freiheit zu diskutieren. Zum ersten Mal wird das Wissenschaftsjahr dabei von einem Kuratorium begleitet. Es setzt sich zusammen aus unterschiedlichen Persönlichkeiten, die in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kultur, Politik und Medien prägende Rollen einnehmen.

Zeit, für Freiheit zu streiten

Das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit lebt von vielfältigen Formaten, Veranstaltungen und Einzelinitiativen. Neben zahlreichen Aktionen wird das Projekt „Im Namen der Freiheit” deutschlandweit Räume des Austauschs, des Zuhörens und des Miteinanders schaffen. In acht Stadt- und Staatstheatern und 16 regionalen Werkstätten in ganz Deutschland können Menschen aus Wissenschaft, Kunst und Kultur mit Bürgerinnen und Bürgern über ihre Freiheitsvorstellungen in den Dialog treten.

Das Wissenschaftjahr wird auch in diesem Jahr von einer Vielzahl an Förderprojekten begleitet. So kehrt das schwimmende Science Center MS Wissenschaft zurück: Die Ausstellung auf dem Frachtschiff MS Wissenschaft widmet sich Freiheit aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln – vom Freiheitsbegriff in der Antike bis zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz.

Auch zukünftige Generationen sind Teil des Dialogs: Kinder und Jugendliche aller Altersstufen sind dazu eingeladen, mit den SchulKinoWochen, MINTmachtagen und weiteren spannenden Aktionen auf Entdeckungsreise zu gehen und ihre Vorstellungen von Freiheit in die Diskussion miteinzubringen. Das Wissenschaftsjahr 2024 wird vom forscher – Das Magazin für Neugierige begleitet, dass sich neben Fragen und Kuriositäten aus der Welt der Forschung einzelnen Wissenschaftsjahr-Fragestellungen widmet.

Weitere Informationen und Veranstaltungen zum Wissenschaftsjahr 2024 finden Sie hier.

Mitschnitt der Eröffnungsveranstaltung

Eröffnung Wissenschaftsjahr 2024

Mitschnitt der Eröffnungsveranstaltung

: Video : 2:12:23

Podcast zum Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit

Was bedeutet uns Freiheit? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus einem Leben in Freiheit? Wo zeigt sich das ganz konkret? Und nicht zuletzt: Wie beschützen wir sie? Im Podcast geht es um Freitheit in all ihren Facetten.

Die freie Journalistin Wiebke Keuneke setzt sich im Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit in sechs Episoden mit diesen und weiteren Fragen auseinander. Sie startet mit der Definition und Geschichte von Freiheit und erkundet dann Themen, für die der Freiheitsbegriff eine besondere Rolle spielt - wie Wirtschaft, Bildung, Künstliche Intelligenz bis hin zu kriegerischen Konflikten. Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind u. a. Prof. Dr. Andreas Paulus, Michel Friedman, Prof. Dr. Moritz Schularick, Prof. Manuel Hartung, Prof. Dr. Carlo Masala und Kenza Ait Si Abbou.

Den Podcast können Sie auf SpotifyAmazon Music, und YouTube hören.