Erstes Pilotprojekt für Nationale Bildungsplattform startet
Das BMBF fördert den ersten Prototypen einer technischen Infrastruktur für eine digitale Bildungsplattform. Diese soll als „Hub“ bundesweit Bildungsplattformen und -angebote einbinden, gemeinsame Standards etablieren und Bildungszugang erleichtern.
Am 01.04.2021 begann ein durch die Universität Potsdam koordinierter Verbund mit der Entwicklung des Projekts „Bildungsraum Digital“, kurz BIRD. BIRD stellt im Rahmen der Initiative Digitale Bildung den ersten von insgesamt vier Prototypen für eine künftige Nationale Bildungsplattform dar und ermöglicht das Testen von Strukturen für den Datenaustausch, die Interoperabilität von unterschiedlichen Plattformtypen und die Implementierung von Standards. Mit der geplanten Nationalen Bildungsplattform wird der durch die Corona-Pandemie forcierte Digitalisierungsschub im Bildungsbereich bundesweit gestützt und professionalisiert bei gleichzeitiger Anerkennung und Einhaltung von Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten im föderalen Bildungssystem.
Nach Angaben des BIRD-Verbunds solle aufbauend auf Erfahrungen mit interoperablen Lösungen im Bereich der Hochschulen, der Studierendenmobilität und der Bereitstellung von Open Educational Resources eine europäisch anschlussfähige technische Lösung für die bundesweite Verknüpfung von bestehenden und neuen Bildungsplattformen über alle Bildungsbereiche geschaffen werden. Weiterhin werde bei der Entwicklung dieses Prototyps die Heterogenität und die föderale Struktur des deutschen Bildungssystems geachtet und die Eigenständigkeit der Akteure und Plattformen gewahrt. Über die Vernetzung des Bestehenden soll der Zugang zu Bildungsangeboten bildungsbereichsübergreifend erleichtert werden. Lernende erhalten innerhalb des zu entwickelnden Plattform-Prototyps Zugang zu Beratung, Informationen und Lernangebote für ihre individuellen Lernpfade.
BIRD soll auch weitere geplante Funktionen der Nationalen Bildungsplattform prototypisch implementieren: Übergänge zwischen Bildungsbereichen und Einrichtungen erleichtern, indem Lernenden ermöglicht wird, Daten, Materialien und Leistungsnachweise digital sicher zu hinterlegen und in wechselnden Lern- oder Lehrkontexten darauf zuzugreifen. Über offene Schnittstellen soll es zudem möglich werden, in digitalen Lern- und Arbeitsräumen über unterschiedliche Bildungsbereichen und Einrichtungen hinweg zusammenzuarbeiten.
Entwicklung eines technischen Rückgrats für den digitalen Bildungsraum
Das BIRD-Projekt entwickelt auf Basis von Open Source Software einen ersten Referenz-Prototypen für ein technisches Rückgrat des digitalen Bildungsraums im Vorgriff auf die Entwicklung weiterer Prototypen. BIRD ermöglicht die Integration von bestehenden Portallösungen und Lernangeboten. Mit dem BIRD-Lab wird ein Inkubator und Experimentierraum für prototypische Anwendungen der digitalen Bildungsplattform geschaffen. Forschende sowie Praktikerinnen und Praktiker erhalten hier die Chance, technische Möglichkeiten der nächsten Generation zu erproben und für die Implementierung in die Plattform vorzubereiten. Das Potsdamer Projekt steht damit am Anfang einer komplexen Konzeptionsphase. Eine Entscheidung über die künftige Nationale Bildungsplattform erfolgt erst nach Abschluss und Evaluation aller vier geplanten Prototypen.
Starke Partner im Verbund
Die Entwicklung des ersten Prototyps für die künftige Nationale Bildungsplattform wird durch einen starken Verbund aus universitären, zivilgesellschaftlichen und Wirtschaftsakteuren getragen. Die Verbundpartner sind:
- Universität Potsdam, Professur für Komplexe Multimediale Anwendungsarchitekturen
- Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Bonn und Berlin
- Technische Universität Berlin
- Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh, Göttingen
- Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung e.V. (g.a.s.t.), Bochum
- edu-sharing e.V., Weimar
- Bündnis für Bildung e.V., Berlin
- MathPlan GmbH, Berlin
- Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg