Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

VIP+: Technologische und gesellschaftliche Innovationspotenziale erschließen : , Thema: Forschung

Die Wege von der Forschung in den Markt können kürzer und schneller werden. Hier setzt die BMBF-Fördermaßnahme "Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP+" an.

Junge Menschen sitzen gemeinsam vor einem Computer in einem Labor an einer Hochschule
Viele Visionen von heute könnten morgen schon Realität sein. © Thinkstock

Bei der Forschung in den Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen entstehen oft spannende neue Erkenntnisse - manchmal schon mit konkreten Ideen zu deren praktischer Anwendung. Um aber herauszufinden, ob die Idee tatsächlich zu einem innovativen Produkt oder einer neuen Dienstleistung taugt, muss häufig weiter geforscht werden. Diese Lücke zwischen ersten Ergebnissen aus der Grundlagenforschung und einer möglichen Anwendung schließt die Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung - VIP+“. Die Antragstellung kann laufend erfolgen. Der Gutachterkreis trifft sich regelmäßig.

Innovation durch Validierung

Die Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, Deutschlands Innovationskraft durch kreative und innovative Antworten auf die drängenden Herausforderungen unserer Zeit weiter zu stärken. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der Förderung von Forschung und Entwicklung ein erweiterter Innovationsbegriff zugrunde gelegt, der technologische und gesellschaftliche Innovationen gleichermaßen umfasst.

Auch der Transfer wird breiter angelegt. Wissens- und Erkenntnistransfer greift Forschungsergebnisse aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften wie auch aus den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften auf und erschließt Innovationspotenziale für die Wirtschaft und die Gesellschaft.

Um signifikante Innovationen zu ermutigen, muss die Brücke zwischen der Forschung und der Verwertung bzw. Anwendung von Forschungsergebnissen weiter gestärkt werden. Dies ist das Ziel der Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“.

Wo setzt die Validierungsförderung VIP+ an?

Die Fördermaßnahme „Validierung des technologischen und gesellschaftlichen Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+“ lädt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen ein, aus der Welt der Forschung heraus den ersten Schritt in Richtung wirtschaftlicher Wertschöpfung oder gesellschaftlicher Anwendung zu gehen.

Die Fördermaßnahme VIP+ unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei, das Innovationspotenzial von Forschungsergebnissen zu prüfen und nachzuweisen sowie mögliche Anwendungsbereiche zu erschließen. So schafft VIP+ die Voraussetzungen für die Weiterentwicklung von Forschungsergebnissen zu innovativen Produkten, Prozessen oder Dienstleistungen.

Gleichzeitig wird das Risiko für Dritte, in die weitere Entwicklung zu investieren, verringert. Die Förderung durch VIP+ geht somit über rein fachwissenschaftliche Fragen hinaus. Sie dient dem Brückenschlag in die nachfolgende Verwertung bzw. Anwendung.

Mit VIP+ werden diese weiteren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Vorhaben von bis zu drei Jahren mit bis zu 1,5 Millionen Euro gefördert. Die themenoffene Fördermaßnahme richtet sich an Forscherinnen und Forscher aus Hochschulen, aus außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die von Bund und Ländern gemeinsam finanziert werden, sowie aus Bundeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben. Anträge können fortlaufend gestellt werden.

Pilotmaßnahme VIP

Die Fördermaßnahme VIP+ baut auf der Pilotmaßnahme „Validierung des Innovationspotenzial wissenschaftlicher Forschung – VIP“ auf. Im Rahmen von VIP wurden knapp 140 Vorhaben bewilligt, die zum Teil noch bis 2017 laufen.