Forschung für Nachhaltigkeit : , Thema: Forschung
Mit der FONA-Strategie verdoppelt das Bundesforschungsministerium in den nächsten fünf Jahren die Forschungsförderung zum Schutz des Klimas und für mehr Nachhaltigkeit auf vier Milliarden Euro.
Die Zukunft gehört nachfolgenden Generationen. Es liegt in unserer Verantwortung, ihnen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen. Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind groß: Der Klimawandel, die Migrationsbewegungen, die Covid-19-Pandemie führen uns vor Augen, wie verwundbar unsere Art zu leben und zu wirtschaften ist. Wir wollen daraus lernen, um Deutschland und Europa krisenfest zu machen. Mit der im Jahr 2015 verabschiedeten Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft unter dem Dach der Vereinten Nationen zu 17 globalen Zielen für eine bessere Zukunft verpflichtet. Uns bleiben noch zehn Jahre, um diese zu erreichen. Daher stellen wir in FONA die Nachhaltigkeitsziele in den Mittelpunkt und setzen auf die Kraft von Forschung und Innovation.
Die neue FONA-Strategie steht unter dem Motto: „Wissen, wie Zukunft geht“. Es geht darum, Wissen zu schaffen. Es geht aber ebenso darum, Wissen anzuwenden und Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu bringen. Nur so entstehen grüne Innovationen, die unser Leben besser machen.
Es geht um Zukunftstechnologien in den Bereichen Grüner Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft, Klimaschutz und Bioökonomie. Wir wollen bei der Energiewende, der Ressourceneffizienz und dem Klimaschutz Technologieführer bleiben oder werden.
Deutschland ist Innovationsland. Unsere Innovationskraft ist Grundlage für unsere Wirtschaftskraft. Sie ist Grundlage dafür, dass wir in der Lage sind, die großen Herausforderungen zu meistern. Und sie sichert den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Wir lassen niemanden zurück. Bei FONA arbeiten wir an grünen Innovationen für Stadt und Land, wir wollen strukturschwache Regionen stärken und gleichwertige Lebensverhältnisse ermöglichen. Aber wie reagieren die Menschen, wie schaffen wir Akzeptanz? Auch solche Fragen lassen wir im Rahmen von FONA wissenschaftlich untersuchen. Und: Wir denken über Deutschland hinaus. Wir betrachten FONA europäisch und verstärken die internationale Forschungszusammenarbeit, damit auch andere Länder ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen.
MIT FONA IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT
Die FONA-Strategie setzt die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und die Hightech-Strategie der Bundesregierung um. Sie formuliert drei strategische Ziele, zu denen Forschung einen entscheidenden Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten kann:
- Klimaziele erreichen
- Lebensräume und natürliche Ressourcen erforschen, schützen, nutzen
- Gesellschaft und Wirtschaft weiterentwickeln – gut leben im ganzen Land
Die Ziele werden in acht prioritären Handlungsfeldern konkretisiert. Für jedes Handlungsfeld stellen wir vor, welche Aktionen wir im Einzelnen planen, um unsere Ziele zu erreichen. Die Aktionen sind der zentrale Umsetzungshebel in der FONA-Strategie und mit konkreten Umsetzungsschritten und Meilensteinen untersetzt, die sich an aktuellen Forschungs- und Innovationsbedarfen orientieren. Die Aktionen machen den Beitrag der FONA-Forschung zu den strategischen Zielen transparent und nachvollziehbar. So wird ersichtlich, wo unsere Ziele erreicht wurden und wo bei Bedarf nachgesteuert werden muss. Damit wird FONA seinem Anspruch als offener Handlungsrahmen gerecht.
Die Bandbreite unserer Maßnahmen erstreckt sich von nationalen wie internationalen strategischen Kooperationen über die Entwicklung neuer Strategien oder Roadmaps bis hin zur Forschungsförderung und Umsetzung sowie Verbreitung der Ergebnisse. In 25 Aktionen stellen wir vor, wie wir in den nächsten fünf Jahren mit konkreten Maßnahmen zu mehr Nachhaltigkeit und Resilienz in Deutschland und weltweit beitragen werden. Themen, die sich über alle Ziele, Handlungsfelder und Aktionen erstrecken, werden von uns als Querschnittsthemen übergreifend behandelt. In FONA sind das: Digitalisierung, Wissens- und Technologietransfer, europäische und internationale Zusammenarbeit und die strategische Planung von Forschungsinfrastrukturen.