Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Kleine Fächer – Große Potenziale : Datum: , Thema: Forschung

Deutschland verfügt traditionell über eine starke Forschung in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, die auch international hohe Anerkennung erfährt. Einen besonderen Beitrag leisten in diesem Bereich die sogenannten Kleinen Fächer.

Junger Mann zieht ein Buch aus einem Regal in einer Bibliothek
© istockphoto.com/Rostislav_Sedlacek

Kleine Fächer für die deutsche Hochschullandschaft spezifisch

Die Professuren- und Standortzahlen der Kleinen Fächer sind im Zeitraum zwischen 1997 und 2020 stabil geblieben oder sogar gewachsen. In den einzelnen Fächergruppen sind unterschiedliche Trends erkennbar. Dies ergibt die flächendeckende Datenerhebung 2020 von bundesweit 157 kartierten Kleinen Fächern, die die Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer vorgelegt hat und jährlich fortführt und aktualisiert. Kleine Fächer bauen Brücken zwischen Vergangenheit und Moderne. Kleine Fächer halten frühere Sprachen und untergegangene Kulturen präsent. Damit leisten sie einen wesentlichen Beitrag zu unserem kulturellen Gedächtnis und Selbstverständnis – und das weit über den deutschen Tellerrand hinaus.

Die Infografik visualisiert die Definition von Fächern an Universitäten und welche Kriterien sie erfüllen müssen, um ein Kleines Fach zu sein.
Die Infografik visualisiert die Definition von Fächern an Universitäten und welche Kriterien sie erfüllen müssen, um ein Kleines Fach zu sein. © BMBF

Ansätze zur Unterstützung der Kleinen Fächer sind vielfältig

Die Kleinen Fächer befinden sich in einem dynamischen Wandel. Gemeinsam mit den Hochschulen und den Ländern trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) durch seine Förderprogramme zu mehr Sichtbarkeit der Kleinen Fächer in Deutschland bei. Rund 35 Millionen Euro jährlich fließen in Projekte, an denen Kleine Fächer beteiligt sind, und aufsetzend darauf stärkt das BMBF die Kleinen Fächer außerdem durch gezielte Förderung.

Kleine Fächer
© BMBF

Im Rahmen des Projekts „Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit Kleiner Fächer“ hat die Mainzer Arbeitsstelle Kleine Fächer für das BMBF ein Vernetzungsportal aufgebaut, das im Oktober 2018 online gegangen ist. Hier wird das Wissen zur Situation aller Kleinen Fächer und ihren Rahmenbedingungen gebündelt, Akteure aus den Kleinen Fächern und der Hochschulpolitik miteinander vernetzt, um für Studierende, Forschende und die interessierte Öffentlichkeit mehr Transparenz zu schaffen.

Mit der 2016 veröffentlichten Bekanntmachung „Kleine Fächer – Große Potenziale“ ermöglichte das BMBF etwa 60 exzellenten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern aus den Kleinen Fächern, an innovativen Projekten zu forschen.

Die vom BMBF finanzierten Wettbewerbe „Kleine-Fächer-Wochen an deutschen Hochschulen“ und „Kleine Fächer: Sichtbar innovativ“, die die Hochschulrektorenkonferenz durchgeführt hat, öffneten die faszinierende Welt der Kleinen Fächer für die breite Öffentlichkeit und trugen damit zur sichtbaren Profilierung dieser Fächergruppe in den Hochschullandschaften bei.

Um die Vernetzung der Kleinen Fächer weiterhin zu fördern und sie in ihrer interdisziplinären Zusammenarbeit zu stärken, hat das BMBF im Herbst 2019 die Förderrichtlinie „Kleine Fächer – Zusammen stark“ mit zwei Einreichungsfristen veröffentlicht. In der ersten Ausschreibungsrunde 2020 wurden fünf Verbundvorhaben, in der zweiten Runde 2021 vier Verbundvorhaben zur Förderung ausgewählt.