GlobE - Forschung für die globale Ernährungssicherung : , Thema: Forschung
Die Sicherung der Welternährung ist ein zentrales Ziel der Bioökonomie-Forschungsförderung des BMBF. Die Förderinitiative „GlobE – Forschung für die globale Ernährungssicherung“ hat hierfür deutsch-afrikanische Wissenschaftsnetzwerke unterstützt.
Bereits heute muss die Erde mehr als 7 Milliarden Menschen ernähren. Die landwirtschaftlich nutzbare Fläche ist jedoch begrenzt. Folgen des Klimawandels, wie Dürren oder Überflutungen, sowie zunehmende Bodendegradation verschärfen das Problem. Das trifft vor allem die Länder Afrikas. Umso wichtiger ist es, die landwirtschaftlichen Flächen optimal zu bewirtschaften und die geernteten Produkte so umfassend wie möglich zu verwerten. Für eine globale Ernährungssicherung ist es erforderlich, die einzelnen Regionen beim Aufbau einer nachhaltigen und leistungsstarken Landwirtschaft zu unterstützen. Auch Fluchtursachen werden so bekämpft. Hier setzte die Förderinitiative GlobE des Bundesforschungsministeriums an.
Deutsche und afrikanische Wissenschaftler gemeinsam
In den vielen Projekten der Initiative forschten insgesamt 864 deutsche und afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, die Ernährungssicherung zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. Eine besondere Rolle spielten die Kleinbauern in den afrikanischen Regionen. Häufig sind sie nicht in der Lage, genug zu erwirtschaften, um eine selbsttragende und nachhaltige Agrarwirtschaft zu etablieren. Frühere Förderprogramme waren häufig zu theoretisch oder zu stark auf spezifische Disziplinen begrenzt, um einen Wandel zu bewirken.
Kleinbauern profitieren besonders
GlobE wählte einen anderen Ansatz. Er war disziplinübergreifend und beteiligte die Kleinbauern aktiv an den Prozessen. Dabei profitierten die Kleinbauern von den Erkenntnissen der Forschenden - und die Forschenden profitierten umgekehrt von den langjährigen Erfahrungen und dem traditionellen Wissen der lokalen Bevölkerung. Gemeinsam entwickelten Forschende und Dorfbewohner Lösungen für die spezifischen Herausforderungen und setzten diese sofort in die Tat um. Nutzen und Erfolge der Maßnahmen waren so unmittelbar sichtbar, was wiederum zu einer hohen Akzeptanz und häufig zu einer Verselbstständigung der Maßnahmen führte.
Taschengärten, Schädlinge bekämpfen
Ein Fokus der Initiative lag auf Maßnahmen, die günstig und einfach in die Tat umzusetzen sind und zudem eine große Wirkung haben. So wurden in einem Projekt Taschengärten entwickelt, die Wasser besonders gut speichern und Gemüseanbau auch in der Trockenzeit ermöglichen. Ebenso spielt die Lagerung von Lebensmitteln eine wichtige Rolle. Um Nachernteverluste zu vermeiden, wurde in einem weiteren Projekt ein Gerät entwickelt, das Schädlinge in Lagerstätten anhand ihrer akustischen Signale erkennt und zuordnet. Daraufhin können frühzeitig effektive Gegenmaßnahmen getroffen und Lebensmittel gerettet werden. Dies sind nur zwei Beispiele von vielen, die die Ernährungssituation vor Ort schon heute deutlich verbessert haben.