Internationale Kompetenzmessung: Berufsbildungs-PISA
Das BMBF beteiligt sich an den Vorarbeiten für eine international vergleichende Kompetenzmessung von Auszubildenden. Das Konzept für ein „Berufsbildungs-PISA“ entwickelt die OECD unter maßgeblicher Mitwirkung von deutschen Forschenden.
PISA VET
Das „Programme for International Student Assessment“, kurz PISA, ist weltweit als Leistungsstudie für den Schulbereich bekannt.
Gegenwärtig entwickelt die OECD unter Bezugnahme auf die Pionierarbeiten der deutschen Berufsbildungsforschung und der BMBF-Kompetenzforschungsinitiative ASCOT die Grundlagen für eine internationale Kompetenzmessung in der Berufsausbildung (engl. „PISA VET“). Die Förderung des BMBF unterstützt die OECD und deutsche Kompetenzforschende in den internationalen Teams der OECD dabei, ein belastbares Testverfahren und Testinstrumente zu erarbeiten, die angesichts der Vielfalt unterschiedlicher Berufsbildungssysteme die spezifischen Merkmale auch der dualen Berufsausbildung adäquat und wissenschaftlich valide erfassen sollen.
Die Ergebnisse der Expertengruppen helfen die Frage zu beantworten, ob eine internationale Kompetenzmessung in der Berufsbildung durchführbar ist und bilden damit eine wesentliche Voraussetzung, um eine mögliche Entscheidung über eine Pilotierung ab 2024 treffen zu können.
Ziele
Die duale Berufsausbildung ist eine Erfolgsgeschichte, die dem Einzelnen attraktive Karrierewege öffnet und den Unternehmen im globalen Wettbewerb hilft, ihre Spitzenposition zu behaupten. Hierzu muss sich unser Berufsbildungssystem jedoch stetig modernisieren und anpassen.
Der internationale PISA-Vergleich in der Berufsbildung erlaubt eine Standortbestimmung. Erkenntnisse aus den Vergleichstests sollen der Berufsbildungspolitik die Stärken und Schwächen der verschiedenen Berufsbildungssysteme, das Leistungsniveau in exemplarischen Berufen und ggf. auch Modernisierungsbedarf aufzeigen. Schlussfolgerungen aus der Kompetenzfeststellung können aufgegriffen und, wenn notwendig, gezielt in Maßnahmen, Aktionen oder Programme „übersetzt“ werden, um die Kompetenzentwicklung der Auszubildenden und Beschäftigten zu befördern.
Internationale Kompetenzmessung: Eckdaten
Bis Ende 2024 wird unter Federführung der OECD ein Rahmenkonzept erstellt, das die Machbarkeit nachweisen und im positiven Fall in einer anschließenden Pilotphase die technisch-logistische, finanzielle und fachliche Durchführbarkeit prüfen soll. Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt mit Beteiligung der Mitgliedstaaten in einem mehrstufigen Prozess in den OECD Gremien PISA Governing Board (PGB) und Education Policy Committee (EDPC).
PISA VET ist eine Initiative der OECD, die auf freiwilliges Engagement und finanzielle Förderung durch die Mitgliedstaaten angewiesen ist. Eine automatische Teilnahme in dem ab 2028 geplanten „Ausrollen“ eines PISA in der Berufsbildung ist somit nicht angelegt.
In der gegenwärtigen Entwicklungsphase fokussieren sich internationale Forschergruppen auf die Zielgruppe Auszubildende am Ende der Ausbildung. Die in einigen Ländern existierende Zielgruppe der Erwachsenen wird jeweils in einer separaten Untergruppe erfasst.
In den nachstehenden fünf Berufsfeldern definieren die Expertengruppen unter anderem exemplarische berufstypische Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten, um entsprechende Testinstrumente und „test items“ zu entwickeln.
- Elektroniker*in
- Kfz-Mechatroniker*in
- Kaufmännisch-verwaltende Berufe
- Gesundheitsberufe
- Tourismus und Gastgewerbe
Zudem arbeitet eine Untergruppe zu den “Querschnittskompetenzen“ (Employability Skills), da PISA VET sowohl berufsspezifische als auch berufsübergreifende Kompetenzen erfassen soll.
Die berufsübergreifenden Kompetenzen der Auszubildenden werden beispielsweise anhand der Problemlösungsfähigkeiten, Digitalkompetenzen und Lesekompetenz gemessen. Darüber hinaus sollen auch Querschnittsthemen in allen Berufsfeldern berücksichtigt werden. Zudem werden die Lebens- und Lernkontexte der Auszubildenden erfragt.
Die Arbeitsgruppen werden durch sog. Lead Experts federführend koordiniert. Deutschland stellt dabei die Lead Experts in den Untergruppen Kfz-Mechatronik und Kaufmännisch-verwaltende Berufe sowie in der Arbeitsgruppe zu den Employability Skills. Zudem arbeiten Berufsexperten und Kompetenzforscherinnen aus dem BIBB in den Arbeitsgruppen mit.
Deutsche Beteiligung an der Entwicklungsphase
Das BMBF hatte sich frühzeitig mit den Ländern (KMK) und den Sozialpartnern verständigt, sich an der Entwicklungsphase eines PISA VET zu beteiligen, das die dualen Berufsbildungsmerkmale, den zugrundeliegenden Kompetenzbegriff und die nationalen Forschungsergebnisse möglichst gut berücksichtigt. Damit verbunden ist die Vereinbarung, keiner Automatik für den späteren Einstieg in ein „Ausrollen“ zu folgen, sondern dies im Falle geeigneter Projektergebnisse in einem eigenen politischen Abstimmungsprozess zu entscheiden.
Ein nationaler Begleitausschuss unter Leitung des BMBF mit BMWK, Ländern, Sozialpartnern und dem BIBB begleitet die Initiative und die Arbeiten.