Digitale Hochschulbildung : Datum: , Thema: Bildung
Digitale Technologien erobern die Hochschullehre und verändern die Wege akademischer Wissensvermittlung. Das BMBF unterstützt die Entwicklung hin zu neuen Formen des akademischen Lehrens, Lernens und der Wissensproduktion.
Die Hochschulen stehen vor weitreichenden Veränderungen: Auf verschiedenen institutionellen Ebenen, der Verwaltung, des Lehrens, Lernens sowie des Prüfens stehen die Hochschulen vor großen Herausforderungen.
Digitalisierung kann dazu beitragen, die Hochschulbildung noch offener, gerechter, internationaler und leistungsfähiger zu machen. Wie kann das am besten gelingen? Das zu erforschen ist Aufgabe des Forschungsschwerpunkts "Digitale Hochschulbildung".
Das BMBF unterstützt im Förderschwerpunkt „Digitale Hochschulbildung“ seit 2017 Projekte, die sich unterschiedlichen Themen- und Anwendungsfeldern widmen. Der Fokus liegt dabei auf der Generierung praktischen Handlungswissens und die Erschließung von Rahmenbedingungen. Anwendungsfelder können das experimentelle Lernen und Feedback im Lernprozess sein, die Verbreitung digitalisierter Lernumgebungen oder die Analyse von Bildungsinfrastrukturen und –ressourcen.
Forschung zur digitalen Hochschulbildung
Erste Förderlinie: Wirksamkeit und Wirkungen aktueller Ansätze und Formate
Eine erste Förderlinie adressierte visionäre Vorhaben, die Forschungs- und Gestaltungsfelder digitaler Hochschulbildung, Rahmenbedingungen, Digitalisierungsstrategien sowie Einbindung technologischer Möglichkeiten untersuchte. Die Projekte der ersten Förderlinie wurden von 2017 bis 2020 gefördert.
Zweite Förderlinie: Innovationspotenziale Digitaler Hochschulbildung
Im Rahmen einer zweiten Förderlinie erforschen ausgewählte Projekte seit 2018 insbesondere solche Themen der digitalen Hochschulbildung, die durch ihre Innovationskraft die Hochschullandschaft nachhaltig verändern können. Interdisziplinäre Forschungskonsortien untersuchen in diesem Zusammenhang didaktische, technologische und organisatorische Gestaltungsaspekte digitaler Bildungsformate, die ein hohes Potenzial zur Beantwortung hochschul- und bildungspolitischer Fragestellungen beinhalten.
Dritte Förderlinie: Disziplin- und fachbezogene digitale Hochschulbildung
Im Rahmen einer dritten Förderlinie werden seit 2019 digitale Lehr- und Lernkonzepte innerhalb einzelner Disziplinen und Fächer anwendungsnah entwickelt, erprobt und erforscht – sogenannte digitale Fachkonzepte. Ziel der Förderlinie ist es, eine Weiterentwicklung von Lehr- und Prüfungsformaten innerhalb der Fächerkulturen voranzubringen. Unter Einbeziehung von Fachgesellschaften, Fakultätentagen oder Fachverbänden innerhalb der Einzel- und Verbundprojekte soll zudem eine standortübergreifende Transferkooperation digitaler Fachkonzepte an mehreren Standorten gewährleistet werden.
Vierte Förderlinie: Innovationen in der Hochschulbildung durch Künstliche Intelligenz und Big Data
Die vierte Förderlinie adressiert seit 2021 die Erforschung von Möglichkeiten und Effekten des (unterstützenden) Einsatzes von Big Data und Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung. Dabei sollen Aspekte von Ethik und Datenschutz berücksichtigt werden. Es wird angestrebt, die Ergebnisse und Entwicklungen aus der Forschung in den Regelbetrieb der Hochschulbildung zu überführen.
KI-Campus: die Lernplattform für Künstliche Intelligenz
Am 1. Oktober 2019 startete das vom BMBF geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt "KI-Campus – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz". Im Zentrum des Projekts steht der prototypische und pilothafte Aufbau einer auf das Thema Künstliche Intelligenz spezialisierten digitalen Lernplattform.
Der KI-Campus soll Lernenden die Möglichkeit geben, KI zu verstehen, zu hinterfragen und zu gestalten.
Das Verbundprojekt wird gemeinsam durchgeführt vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V., dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), dem Hasso-Plattner-Institut (HPI), dem mmb Institut – Gesellschaft für Medien und Kompetenzforschung mbH und der NEOCOSMO GmbH.
Hochschulforum Digitalisierung: Hochschullehre im digitalen Zeitalter
Das Hochschulforum Digitalisierung wurde 2014 gemeinsam vom Stifterverband, dem Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gegründet.
Als bundesweiter Think-&-Do-Tank führt das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) eine breite Community rund um die Digitalisierung in Studium und Lehre zusammen, macht Entwicklungen sichtbar und erprobt innovative Lösungsansätze. Dazu werden Akteurinnen und Akteure aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vernetzt, begleitet und beraten. Das Hochschulforum Digitalisierung bietet eine Reihe unterschiedlicher Angebote und Formate für unterschiedliche Akteursgruppen.
EdTales: Digital vernetzte Hochschulwelt in Deutschland und Europa
Die Chancen der Digitalisierung und die mit ihr einhergehenden Veränderungen in der Bildungs- und Arbeitswelt gilt es in den Blick zu nehmen. Welche Lösungen es bereits jetzt für den Hochschulbereich gibt, präsentiert das BMBF in dem interaktiven Online-Format „EdTales“.
Die EdTales betreiben Wissenschaftskommunikation durch Storytelling: Bildstark, bunt und interaktiv können Interessierte sich selbst Antworten auf viele Fragen zum international vernetzten Studium erschließen und in europäische Bildungsbiographien eintauchen.