Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Schule macht stark : Datum: , Thema: Bildung

Beste Bildungschancen für sozial benachteiligte Schülerinnen und Schüler: Das ist Ziel der Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“. Wissenschaft und Schulen arbeiten gemeinsam an Strategien und Konzepten für Schulen in sozial schwierigen Lagen.

Lachende Schülerinnen und Schüler sitzen auf dem Fußboden eines Klassenzimmers.
Der Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen darf nicht von der Postleitzahl abhängig sein: Daher starten Bund und Länder die Initiative "Schule macht stark". © Monkey Business - stock.adobe.com

„Schule macht stark“ trägt zu mehr Bildungsgerechtigkeit bei

Internationale Schulleistungsstudien wie PISA und TIMSS zeigen es immer wieder: Die Leistungen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern sind immer noch weniger gut als die anderer Schülerinnen und Schüler im gleichen Alter. Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen soll dazu beitragen, das zu ändern.

Alle Schulen stehen vor der Herausforderung, ihren Schülerinnen und Schülern passende Bildungsangebote bereitzustellen, sie individuell zu fördern, ihre Talente zu entdecken und sie zu höheren Leistungen anzuspornen. Für Schulen in schwierigen sozialen Lagen in der Stadt aber auch auf dem Land ist diese Herausforderung besonders groß. Die Lehrerinnen und Lehrer leisten für ihre Schülerinnen und Schüler oft sehr viel: Sie gestalten Unterricht, motivieren und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler, wenn schwierige familiäre oder soziale Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass das Lernen in den Hintergrund tritt. Sie müssen mit sehr unterschiedlichen Leistungsniveaus umgehen und trotzdem dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen erlangen, die für die gesellschaftliche Teilhabe erforderlich sind.

Besondere Anforderungen und besonderes Engagement brauchen besondere Unterstützung. Deshalb bedarf es neben den bereits ergriffenen Maßnahmen einer gemeinsamen Aktion von Bund und Ländern, um Schulen in sozial schwierigen Lagen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen.

Im Mittelpunkt von „Schule macht stark“ stehen die Schulen

Lehrkräfte und Schulleitungen von 200 Schulen arbeiten in der Initiative mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus 13 Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammen. Gemeinsam entwickeln Schulen und Wissenschaft Strategien und Ansätze für den Unterricht und für den Schulalltag, ausgerichtet auf die Bedürfnisse vor Ort. Die Praxiserfahrung der Lehrkräfte fließt direkt in die gemeinsamen Konzepte ein. Diese werden sofort in der Praxis erprobt und – wenn nötig – angepasst und weiterentwickelt. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler binden aktuellste Ergebnisse und Erfahrungen aus dem internationalen und nationalen Forschungskontext in den Entwicklungsprozess ein. Die Schulen sollen darin unterstützt werden, ihre Angebote so zu gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler sich das Wissen aneignen und die Fähigkeiten entwickeln können, die sie brauchen, um trotz ihrer herausfordernden Ausgangsbedingungen ihren eigenen Weg ins Leben zu finden. Sie sollen durch Vernetzung im Sozialraum außerdem dabei unterstützt werden, die Unterstützungsangebote zu finden und zu nutzen, die ihre soziale Situation verbessern können.

In „Schule macht stark“ arbeiten Bund und Länder zusammen

Die gemeinsame Initiative von Bund und Ländern zur Unterstützung von Schulen in sozial schwierigen Lagen haben Bund und Länder gemeinsam am 23. Oktober 2019 beschlossen.

Die im Januar 2021 gestartete Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und den 16 Ländern gemeinsam getragen und je zur Hälfte finanziert.

Bund und Länder arbeiten auch bei der Umsetzung eng zusammen. Die Länder koordinieren die Umsetzung der Initiative in ihrem Zuständigkeitsbereich, binden die Schulaufsicht und die Landesinstitute mit ein und stellen personelle und finanzielle Ressourcen zur Verfügung, um die Schulen vor Ort zu unterstützen. Sie haben die 200 teilnehmenden Schulen sorgfältig ausgewählt. Dabei wurden auch bereits vorhandene Verbund- und Netzwerkstrukturen sowie bestehende Unterstützungsangebote der Länder berücksichtigt.

Das BMBF fördert die praxisnah ausgerichtete Forschung, um Strategien und Konzepte in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Schulen zu entwickeln. Das BMBF ist auch verantwortlich für die überregionale Koordinierung der Initiative, z.B. die Vernetzung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den Schulen sowie der Schulen untereinander. Das BMBF wird dabei vom DLR Projektträger unterstützt.

„Schule macht stark“ wirkt im Startchancen-Programm weiter

Nachhaltige und wirksame Veränderungen brauchen Zeit. Während der ersten Phase (2021 bis 2025) erarbeiten Wissenschaft und Schulen passgenaue Lösungen und Entwicklungsperspektiven für die 200 beteiligten Schulen.

Die Steuerungsgruppe „Feststellung der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich“ hat bezugnehmend auf die zwischen Bund und Ländern getroffene Vereinbarung zum Startchancen-Programm entschieden, „Schule macht stark“ nach dem Ende der ersten Phase (2021 bis 2025) zu beenden und die Ergebnisse aus der Initiative in das Startchancen-Programm zu überführen. So sollen möglichst viele Schülerinnen und Schüler von den Konzepten und Strategien profitieren, die bei „Schule macht stark“ erarbeitet werden.