JOBSTARTER plus – das Programm zur Stärkung der beruflichen Bildung : Datum: , Thema: Bildung
JOBSTARTER plus stärkte die duale Berufsausbildung in Deutschland. Geförderte Projekte unterstützten kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei allen Themen rund um die duale Ausbildung. Durchgeführt wurde das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Von 2014 bis 2023 förderte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Programm JOBSTARTER plus Projekte, die mit innovativen Konzepten Lösungsmöglichkeiten für aktuelle Herausforderungen rund um die duale Ausbildung erarbeiteten und darüber hinaus auch zur Strukturentwicklung beitrugen. Über 240 Projekte gingen insgesamt an den Start.
Im Mittelpunkt der Förderung stand die Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Die Projekte arbeiteten daran, dass Betriebe ihre Ausbildungsplätze weiterhin anbieten, zusätzliche Ausbildungsplätze schaffen und passende Auszubildende finden. Dabei nutzten sie das von JOBSTARTER entwickelte Externe Ausbildungsmanagement (EXAM).
Film: So arbeiteten JOBSTARTER plus-Projekte
JOBSTARTER plus-Projekte setzten je nach Bedarf auf dem Ausbildungsmarkt unterschiedliche Schwerpunkte beim Externen Ausbildungsmanagement. Die Projekte arbeiteten zu diesen Themen:
Digitalisierung
Die Projekte unterstützten Betriebe dabei, ihre Ausbildung an die Erfordernisse der Digitalisierung anzupassen.
Ausbildung und Migration (KAUSA-Servicestellen)
Regionale KAUSA-Servicestellen ermutigten Unternehmerinnen und Unternehmer mit Migrationshintergrund zur Ausbildung und unterstützen sie in Ausbildungsfragen.
Ausbildung in KKU
Die Projekte unterstützten insbesondere Klein- und Kleinstunternehmen (KKU) bei der Bewerbung und Besetzung vorhandener und neuer Ausbildungsplätze.
Gewinnung von Studienabbrecherinnen und -abbrechern für die duale Ausbildung
Die Projekte zeigten Studienabbrecherinnen und -abbrechern Wege in eine betriebliche Ausbildung auf und unterstützen Betriebe dabei, sie als Auszubildende zu gewinnen.
Verbundausbildung
Die Projekte informierten Betriebe über Verbundausbildung und berieten diese intensiv bei der Koordination und Organisation.
Ausbildung in Teilzeit
Die Projekte sensibilisierten Betriebe für die Ausbildung in Teilzeit und erschlossen ihnen so junge Menschen mit familiärer Verantwortung als zusätzlichen Bewerberkreis.
Förderung der interregionalen Mobilität
Die Projekte unterstützten KMU dabei, Jugendliche aus Partnerregionen als Auszubildende zu gewinnen und in Betrieb und regionale Lebenswelt zu integrieren.
Branchen und Cluster
Die Projekte entwickelten Strategien, um die Ausbildung in Branchen mit Besetzungsproblemen attraktiver zu machen und förderten die Ausbildungsbeteiligung von KMU in Wirtschaftsclustern.
Zusatzqualifikationen
Die Projekte entwickelten und erprobten Zusatzqualifikationen während der Ausbildung, um die duale Ausbildung für leistungsstärkere Jugendliche attraktiver zu machen.
Ausbildungsnetzwerke
Die Projekte motivierten Betriebe, sich in Netzwerken zusammenzuschließen und gemeinsam Lösungen für den Fachkräftemangel zu suchen.
Ausbildungsbausteine
Die Projekte unterstützten Betriebe dabei, Ausbildungsbausteine einzusetzen und so Jugendliche mit Unterstützungsbedarf in Ausbildung zu bringen.
Transfer
Immer schon war in den Projekten von JOBSTARTER plus wichtig, dass die entwickelten Formate und Materialien in der Praxis nachhaltig genutzt werden. Die jahrelange Projekterfahrung hatte jedoch gezeigt, dass sich der Transfer aus verschiedenen Gründen oftmals schwierig gestaltet.
Um diese Aufgabe wirkungsvoller angehen zu können sowie eine größere Motivation und Steuerung für diesen Prozess zu erreichen, wurden zuletzt im Rahmen des Programms JOBSTARTER plus insgesamt elf Transferprojekte gefördert. Sie gingen aus der 4. Förderrunde „Stärkung der beruflichen Bildung in Klein- und Kleinstunternehmen“ hervor und reichten mit ihren Ansätzen weit über die bisherigen Transferaktivitäten hinaus.
Die Transferleistung unter anderem dieser Projekte hat das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) evaluiert. Welche Stellschrauben Projektträger und Programmverantwortliche in den Blick nehmen sollten, damit der Transfer von Bildungsinnovationen gelingt, beschreibt eine Arbeitshilfe, die Sie auf der Website des f-bb finden: Stärkung der Ausbildungsbereitschaft von Betrieben: Wie der Transfer von Bildungsinnovationen gelingen kann.