Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Treffen junge Musik-Szene : , Thema: Bildung

Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Bundeswettbewerb Treffen junge Musik-Szene richtet sich an junge Nachwuchstalente, die als Solisten, Duos oder Bands Musik machen.

Der Sänger Darcy, der ebenfalls beim Treffen junger Musikszene teilnahm, trat auch am Tag der offenen Tür 2014 im BMBF auf.
Der Sänger Darcy bei seinem Auftritt am Tag der offenen Tür 2014 im BMBF. © HR Photographie/Rickel

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Mit dem Bundeswettbewerb "Treffen junge Musik-Szene" sollen Kinder und Jugendliche ihr Talent im Komponieren, Texten und Musizieren erproben, eine Möglichkeit zur öffentlichen Aufführung unter professionellen Bedingungen erhalten und ihre besonderen Fähigkeiten weiterentwickeln. Der Bundeswettbewerb knüpft an die vielfältige Musik-Szene in Schulen, Musikschulen, bei freien Trägern und den von den Jugendlichen selbst organisierten Freizeitaktivitäten an.
 

Wer kann teilnehmen?

Bewerben können sich Solomusiker, Duos und Bands im Alter von 11 bis 21 Jahren. Dabei dürfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer noch nicht vertraglich gebunden sein.
 

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Der Wettbewerb wird jährlich bundesweit ausgeschrieben sowie auf der Internetseite der Berliner Festspiele bekannt gegeben. Eine siebenköpfige, unabhängige Jury wählt die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Dabei ist die Qualität der Songs entscheidend, nicht die technische Qualität allein. Die Jury interessiert sich vor allem dafür, ob die Songs eine Geschichte erzählen, dem Hörer etwas mitteilen, wie sie musikalisch ausgearbeitet und arrangiert sind.
 

Welche Anerkennungen gibt es und wie geht es weiter?

Der Preis ist die Einladung zum Treffen junge Musik-Szene nach Berlin, wo die Musikerinnen und Musiker ein großes gemeinsames Konzert spielen. Das Treffen lebt davon, dass Solokünstler auf große Formationen, Bands auf Duos, junge auf ältere Musiker treffen, sich spontane Zusammenspiele entwickeln, alle mit- und voneinander lernen. Der dafür konzipierte Campus bietet praktische Workshops zu Themen wie Songwriting, Gesang, Improvisation, Arrangement und Komposition. Eine gemeinsame Auftrittsanalyse und Fachgespräche dienen dem Austausch auch mit Juroren und weiteren Experten. Ein Forum für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Pädagoginnen und Pädagogen bietet die Möglichkeit zum fachlichen und kollegialen Austausch. Für die Preisträgerinnen und Preisträger werden alle Kosten der Teilnahme übernommen, wie Reise und Unterbringung, Verpflegung, Workshops.

Wer organisiert den Wettbewerb?

 Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin