Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Theatertreffen der Jugend : , Thema: Bildung

Der Wettbewerb versteht sich als Schaufenster und wichtiger Impulsgeber für die Theaterarbeit von und mit Jugendlichen. Er repräsentiert ihr gesamtes Spektrum von Schule bis hin zum Jugendclub am Theater.

Jugendliche probt im Theater
Jugendliche probt im Theater Bild herunterladen © Adobe Stock / aerogondo

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Bundeswettbewerb „Theatertreffen der Jugend“ gemeinsam mit den Berliner Festspielen ins Leben gerufen. Junge Nachwuchstalente aus dem Bereich Theater erhalten durch den Wettbewerb die Chance, im Austausch mit Gleichaltrigen und erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern ihre Talente zu entwickeln.

Wer kann teilnehmen?

Bewerben können sich jugendliche Theatergruppen: Schulklassen, Theater-AGs an Schulen, freie Gruppen, Jugendclubs an Theatern. Gesucht werden Theatergruppen, die unabhängig davon, ob sie z.B. einen Theatertext, recherchiertes oder biografisches Material als Ausgangspunkt für ihre Inszenierung wählen, eigene Themen finden, Haltungen artikulieren und dafür auf der Bühne eine eigene und geeignete künstlerische Form finden.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Eine Fachjury aus Theaterpädagoginnen und -pädagogen, Theaterlehrerinnen und –lehrern sowie ehemaligen Teilnehmenden nominiert aus den eingehenden Bewerbungen rund zwanzig Inszenierungen. Nach Vorstellungsbesuchen der vorausgewählten Stücke und Gesprächen mit den Ensembles werden acht Inszenierungen als Wettbewerbs-Preisträger nach Berlin eingeladen. Im Zentrum steht für die Jury die Frage nach spezifisch jugendlichen Perspektiven und nach der angemessenen Erarbeitung und Umsetzung des jeweiligen Stoffs durch das gesamte Ensemble. Nicht perfekte Schauspielkunst, sondern Persönlichkeit und Haltung der Spielenden sind für die Einladungmzum Theatertreffen der Jugend ausschlaggebend.

Welche Anerkennungen gibt es und wie geht es weiter?

Alle zum Theatertreffen eingeladenen Ensembles sind Preisträger des Wettbewerbs. Die Einladung nach Berlin ist mit der Übernahme sämtlicher Kosten für die Teilnahme verbunden. Das Theatertreffen der Jugend gliedert sich in drei Bereiche: Bühne, Campus und Forum: Jeden Tag spielt eins der insgesamt acht ausgewählten Ensembles seine Produktionen vor Publikum. Für das Einrichten und die Proben erhält jedes Ensemble einen Tag Zeit und sämtliche Unterstützung durch die Technik der Berliner Festspiele. Alle Aufführungen werden aufgezeichnet.

Mindestens genauso wichtig wie die öffentlichen Aufführungen, ist der Austausch der Gruppen untereinander. Dafür bietet sich im Campus des Theatertreffens der Jugend vielfach Gelegenheit in verschiedenen Theaterworkshops, Aufführungsgesprächen und Diskussionen. Ehemalige Teilnehmende der anderen Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele ergänzen das Rahmenprogramm mit Lesungen und Musik.

Das Forum des Theatertreffens der Jugend richtet sich mit einem umfangreichen Programm an Theaterlehrerinnen, Theaterlehrer, Theaterpädagoginnen und -pädagogen. Es beinhaltet verschiedene Impuls- und Intensiv-Workshops und diskursive Formate für Aufführungsgespräche und Themenschwerpunkte. Im Vordergrund des Forums steht der kollegiale Austausch untereinander.

Wer organisiert den Wettbewerb?

Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin