Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

»lyrix« – Bundeswettbewerb für junge Lyrik : , Thema: Bildung

Der Bundeswettbewerb lyrix fördert Talente zwischen 10 und 20 Jahren auf dem Weg in die junge Lyrikszene.

Mann an Schreibmaschine
Mann an Schreibmaschine © Adobe Stock / adam121

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Der bundesweite Wettbewerb »lyrix« zeigt, dass Lyrik kein Buch mit sieben Siegeln ist und die Beschäftigung mit Dichtenden und ihren Texten auch Spaß macht. Ziel der Initiative ist es, junge Dichterinnen und Dichter für Lyrik und das kreative Schreiben zu begeistern. Der Wettbewerb macht Lyrik lebendig, auch außerhalb des Klassenzimmers. Für Lehrerinnen und Lehrer werden im Internet kostenfreie Unterrichtsmaterialien zum Download angeboten.

Wer kann teilnehmen?

Teilnehmen können Jugendliche im Alter zwischen 10 und 20 Jahren.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Das »lyrix«-Jahr gliedert sich in zwölf Monate (bzw. Wettbewerbsrunden), die jeweils unter einem vorgegebenen Leitmotiv stehen. Als Anregung zu eigenen Texten dienen zeitgenössische Gedichte sowie hierzu korrespondierende Kunstobjekte. Sie bilden zugleich das Thema für die jeweiligen Leitmotivrunden des Wettbewerbs. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museumsbund werden hierzu jährlich zwölf Museen ausgewählt, die die Themen ("Exponate") für die lyrischen Arbeiten bereitstellen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer senden ihre selbst verfassten Gedichte zu monatlich wechselnden Themen per E-Mail an lyrix@dradio.de.

Monatlich kann ein Gedicht pro Teilnehmerin oder Teilnehmer eingereicht werden. Jeweils im Folgemonat werden die fünf gelungensten Gedichte vom Deutschlandfunk veröffentlicht.

Welche Anerkennungen gibt es und wie geht es weiter?

Eine unabhängige Jury aus Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern, Autorinnen und Autoren sowie Literaturredakteurinnen und -redakteuren ermittelt jeweils am Anfang des folgenden Jahres aus den insgesamt 60 Monatsgewinnerinnen und -gewinnern die zwölf Preisträgerinnen und Preisträger eines Jahrgangs. Der Preis: Eine Reise nach Berlin zu mehrtägigen Schreibwerkstätten und Performance-Trainings – Lyrikwerkstätten im professionellen Umfeld. Zudem präsentieren die Preisträgerinnen und Preisträger des Bundeswettbewerbs ihre Gedichte vor großem Publikum bei Lesungen auf den Buchmessen in Frankfurt und Leipzig.

Wer organisiert den Wettbewerb?

Deutschlandfunk
Deutscher Philologenverband und
Deutscher Museumsbund