Navigation und Service

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Auswahlwettbewerb zur Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) : , Thema: Bildung

Reagenzgläser
Reagenzgläser © Thinkstock

Welche Ziele verfolgt der Wettbewerb?

Die Internationale ChemieOlympiade und das Auswahlverfahren in Deutschland fördern chemisch besonders befähigte und interessierte Schülerinnen und Schüler. Die Anforderungen orientieren sich zwar an den höheren Jahrgangsstufen in der Schule, gehen aber in ihrer Komplexität zumeist weit über die Schulchemie hinaus.
Der Wettbewerb gibt nicht nur Anregungen zur selbständigen Bearbeitung komplexer chemischer Fragestellungen. Er bietet den teilnehmenden Jugendlichen auch die Gelegenheit, persönliche Beziehungen und Kontakte zu angehenden Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern in Deutschland und vielen anderen Ländern aufzubauen.

Wer kann teilnehmen?

Am deutschen Auswahlverfahren zur Internationalen ChemieOlympiade dürfen alle Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen teilnehmen. Sie dürfen ihr 20. Lebensjahr am 1. Juli im Jahr des internationalen Wettbewerbs noch nicht vollendet haben und im Sommersemester des Wettbewerbsjahres noch kein Studium aufnehmen. Für Wehr- bzw. Ersatzdienstleistende gilt dies nicht.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Es gibt vier nationale Vorrunden. Die Aufgaben der ersten Runde (Mai bis September) werden über die Kultusministerien der Länder an die Schulen verteilt und in Heimarbeit selbstständig bearbeitet. Ein Lösungserfolg von 50 % berechtigt zur Teilnahme an der zweiten Runde (September bis Dezember), die ebenfalls zu Hause bearbeitet wird. Die 60 erfolgreichsten Schülerinnen und Schüler dieser beiden Runden werden zu einem Auswahlseminar (dritte Runde) eingeladen. Hier gibt es ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Übungen im Fach Chemie. Bestandteil der dritten Runde sind auch zwei theoretische Klausuren. Die besten 15 Schülerinnen und Schüler erreichen die vierte Runde, deren Schwerpunkt auf Laborarbeit liegt. Als Leistungsnachweis dient neben einer theoretischen Klausur nun auch eine praktische Prüfung. Die besten vier Schülerinnen und Schüler stellen die deutsche Mannschaft für die Teilnahme am internationalen Wettbewerb.

Welche Preise und Anerkennungen gibt es?

Es gibt Urkunden, Sachpreise und Praktika in Forschungseinrichtungen und in der chemischen Industrie zu gewinnen. Die Mitglieder der deutschen Mannschaft werden in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.
Jüngere Schülerinnen und Schüler, die gut abschneiden, können sich für die Europäische ScienceOlympiade (EUSO) qualifizieren.