Pressemitteilung: 18/2025 18.03.2025

Özdemir: Cybersicherheit als Schutzschild für eine moderne Demokratie

Die vom 17. bis 19. März 2025 im bcc Berlin stattfindende Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung des Bundesforschungsministeriums fokussiert unter dem Leitthema „Cybersicherheit und Demokratie“ die digitale Sicherheit Deutschlands im Spannungsfeld geopolitischer und technologischer Entwicklungen.

Dazu erklärt Bundesforschungsminister Cem Özdemir:

„Deutschland und Europa müssen technologisch souverän sein und dabei unsere freiheitlich demokratischen Grundwerte wie Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und informationelle Selbstbestimmung sichern. Dazu gehört auch eine funktionierende Abwehr im Digitalen. Cyberbedrohungen wie Hackerangriffe oder Desinformationskampagnen gefährden zunehmend unsere demokratischen Prozesse, Institutionen und Infrastrukturen. Gleichzeitig schaffen Fortschritte in Künstlicher Intelligenz oder im Quantencomputing sowohl neue Angriffs- als auch Abwehrmöglichkeiten. Diese Entwicklungen betreffen uns alle: Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft, Politik und Staat. Nur eine breit aufgestellte, exzellente Forschung kann für einen Cybersicherheits-Schutzschild sorgen, wie wir ihn im digitalen Zeitalter brauchen. Hierfür benötigen wir Investitionen und ein gemeinsames Verständnis, wie wichtig Cybersicherheit für unsere moderne Demokratie ist sowie den Willen, diesen elementaren Schutz auf allen Ebenen umzusetzen. Deutschland zählt bereits heute in der Cybersicherheitsforschung zu den weltweit führenden Nationen. Dies gilt es, zu festigen und auszubauen. Forschung zur Cybersicherheit ist essentiell für die Zukunft Deutschlands im digitalen Zeitalter.“

Hintergrund

Unter der Federführung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) setzt die Bundesregierung das Forschungsrahmenprogramm zur IT-Sicherheit „Digital. Sicher. Souverän“ um. Das 2021 veröffentlichte Programm bündelt ressortübergreifend die Aktivitäten zur Cybersicherheitsforschung und läuft noch bis 2026.

Ein Baustein der vielfältigen Maßnahmen dieses Forschungsrahmenprogramms ist die Nationale Konferenz IT-Sicherheitsforschung. Sie dient als Plattform für den Austausch über die gesamte Bandbreite der Forschung im Bereich Cybersicherheit und vernetzt die relevanten Stakeholder. Zur Konferenz haben sich über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft angemeldet.

Die vom BMBF geförderte Cybersicherheitsforschung entwickelt Lösungen, um beispielsweise kritische Infrastrukturen und demokratische Meinungs- und Willensbildungsprozesse zu schützen. Zudem befeuern Forschungsverbünde aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft den so wichtigen Transfer von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte und die Gesellschaft. Dies stärkt zum einen die Cyberresilienz Deutschlands, zum anderen wird Cybersicherheitsforschung so zu einem Schlüssel für Innovation und Wohlstand. Denn sichere digitale Infrastrukturen sind eine wichtige Grundlage für Wachstum und Vertrauen.

Weitere Informationen

Digital. Sicher. Souverän. (PDF, 4MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

www.bmbf.de/cybersicherheit

Konferenz 2025 — Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme

Agenda Sicherheitsforschung