Wie kann ein Energiemix aussehen, der sauber, verlässlich, bezahlbar und ressourcenschonend ist? Welche Technologien wurden bereits entwickelt und woran wird aktuell geforscht? Welche neuen Energiepartnerschaften braucht unser Land? Wie wird die Energieversorgung der Zukunft aussehen – und welche Auswirkungen hat sie auf die Gesellschaft? Diesen Fragen widmet sich das Wissenschaftsjahr 2025.
Die Auftaktveranstaltung zum Wissenschaftsjahr 2025 fand am 1. April 2025 statt. Bundesforschungsminister Cem Özdemir sprach in seiner Eröffnungsrede darüber, warum das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog (WiD) dieses Wissenschaftsjahr der Energieforschung widmen: "Nie zuvor war der Innovationsdruck so hoch. Und die Lösungen, die wir brauchen, kommen alle ausnahmslos aus der Forschung."
Das Wissenschaftsjahr ist eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Sie laden jedes Jahr die Bürgerinnen und Bürger zum Dialog miteinander und mit Forschenden ein. Während des gesamten Jahres lädt eine Vielzahl an Veranstaltungen, Lern-Formaten, Mitmachaktionen und Diskussionsrunden dazu ein, die neuesten Innovationen zur Energieversorgung der Zukunft kennenzulernen.
Mehr unter Wissenschaftsjahre.