Auf einem Messe-Rundgang betonte Bundesforschungsminister Cem Özdemir: „Der künftige Wohlstand Deutschlands und Europas hängt maßgeblich davon ab, ob wir hierzulande zu den Global Playern bei den Schlüsseltechnologien der Zukunft werden: bei den digitalen Technologien wie Künstlicher Intelligenz, Mikroelektronik, Cybersicherheit oder Quantentechnologien, genauso wie bei den industriellen Technologien wie innovative Materialien, Robotik oder Industrie 4.0. Wer die Schlüsseltechnologien der Zukunft nicht beherrscht, der wird von ihnen beherrscht.“
Ohne eigenständiges Know-How würden wir nicht nur an Wohlstand, sondern auch an Sicherheit verlieren, mahnte Cem Özdemir. Deutschlands exzellente Forschung und Wissenschaft würden die besten Grundlagen zur Stärkung unseres Industriestandortes schaffen.
Entscheidend sei auch der erfolgreiche Transfer der Ergebnisse der Spitzenforschung in die anwendungsorientierte Entwicklung – also in Patente, marktfähige Innovationen und Gründungen, so Cem Özdemir. „Made in Germany" und „Made in Europe“ sei für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands entscheidend. Ziel sei es, die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken, denn sie sei ein „Turbolader für Innovationen und Wachstum“. Künstliche Intelligenz (KI) könne ein Entwicklungsbooster für Produktivität, Effizienz und Nachhaltigkeit sein.
Cem Özdemir auf der Hannover Messe
Cem Özdemir verleiht Hermes Award
Auf der Eröffnungsfeier der Messe verlieh der Bundesforschungsminister zusammen mit Prof. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, und Dr. Jochen Köckler, CEO der Deutsche Messe AG, den Hermes Award. Der Technologie-Wettbewerb ist einer der höchstdotierten Wettbewerbe für innovative Lösungen weltweit. Er wird seit 2004 jährlich auf der Hannover Messe verliehen und steht unter der Schirmherrschaft des BMBF. Der Minister übergab:
- Den Hermes Award an Siemens für den industriellen Copiloten: Dieser ist durch generative KI gestützt und hilft Unternehmen dabei, effizienter zu werden: Die KI trainiert sich mit wertschöpfungsrelevanten Daten und hilft bei der Entwicklungsarbeit der Ingenieure und bei der Prozessoptimierung in den Produktionshallen. Das lindert den Fachkräftemangel und fördert Innovationen in der Automation.
- Hermes Startup Award an ecoplanet für das „Ecoplanet Cockpit“: Es unterstützt mittelständische Unternehmen, ein effektives Energiemanagement aufzubauen, indem es Kostenoptimierung, Energieeffizienz und Nachhaltigkeit miteinander verbindet. Damit lassen sich Energiekosten um bis zu 20 Prozent und CO₂-Emissionen um bis zu 15 Prozent reduzieren.
Cem Özdemir auf der Hannover Messe
Kanada teilt sich mit Deutschland Eureka-Vorsitz
Technologische Souveränität könne Deutschland nicht alleine erreichen, so Cem Özdemir weiter auf dem Rundgang. Deutschland benötige starke internationale Partnerschaften. Eine wichtige Plattform bilde das weltweite Innovationsnetzwerk Eureka. Das Land teilt sich mit Deutschland den Eureka-Vorsitz. „Kanada ist ein starker Partner“, so Cem Özdemir. „Das machen wir gerade jetzt deutlich, wenn es von der Trump-Administration unter Druck gesetzt wird. In Europa teilen wir mit Kanada Werte – und Freunde müssen zusammenstehen."
Das BMBF ist auf der Hannover Messe mit einem eigenen Stand vertreten.