Die Prävention von Krebs ist ein wichtiger Schwerpunkt der Nationale Dekade gegen Krebs. Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist auf zehn Jahre ausgelegt und hat zum Ziel, Krebs erfolgreich zu bekämpfen. Die Nationale Dekade gegen Krebs fördert gezielte Präventionsforschung. Denn so unterschiedlich die Krebsarten sind, so unterschiedlich sind auch die Wege, auf denen Krebs ausbrechen kann.
Die größten Risikofaktoren
Jeder Einzelne kann durch einen gesunden Lebensstil aktiv zur Krebsprävention beitragen. Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat folgende Lebensstil-Faktoren ausgemacht, die für rund 40 Prozent der Krebsneuerkrankungen verantwortlich sind.
Was ist krebserregend? Rauchen. Tabakkonsum erhöht das Krebsrisiko um etwa 20 Prozent und kann mindestens 12 verschiedene Krebsarten verursachen. Und jeder Tag zählt: Wer heute damit aufhört, hat in zehn Jahren ein nur nach halb so großes Risiko für Lungenkrebs.
Ernährung und Bewegung. Weniger rotes Fleisch, Wurst und hochverarbeitete Lebensmittel sowie ausreichend Ballaststoffe, Obst und Gemüse senken das Krebsrisiko. Körperliche Aktivität verringert das Risiko weiter. Und wer die richtige Aktivität für sich findet, kann zudem den Spaßfaktor im Leben erhöhen, sei es Breakdancen, Badminton oder Bergsteigen.
Wer Sport in der Sonne treibt, sollte unbedingt Sonnencreme verwenden, um sich vor krebsfördernden UV-Strahlen zu schützen – das gilt natürlich auch für Menschen, die sich bewegungslos in der Sonne aufhalten.
Alkohol ist ein weiterer Risikofaktor, der mit verschiedenen Krebsarten in Verbindung gebracht wird, darunter Leber-, Mund- und Speiseröhrenkrebs.
Forschung für Früherkennung
Rund 40 Prozent der Krebserkrankungen lassen sich durch einen gesunden Lebensstil verhindern, die Mehrheit der Krankheitsfälle jedoch nicht. Selbst wenn Menschen rauchfrei leben, sich gesund ernähren, viel bewegen und Sonnenschutz verwenden, können sie an Krebs erkranken.
Um die Krebsprävention zu verbessern, fördert das BMBF daher im Rahmen der Nationalen Dekade gegen Krebs verschiedene Forschungsprojekte. Alle Projekte verfolgen dabei ein Ziel: Personen mit hohem Risiko so früh wie möglich zu identifizieren und schneller zu behandeln. Das erhöht die Heilungschancen und verringert die Sterblichkeit.
Mehr zur sogenannten „risikoadaptierten Früherkennung“: Wie identifizieren wir das individuelle Krebsrisiko jedes Menschen? - Die Nationale Dekade gegen Krebs