Inhalt
Die 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) sind Richtschnur der deutschen Politik und werden über die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt. Mit unserer Förderung von hochwertiger Bildung, von Wissenschaft und Innovationsoffenheit tragen wir zur Erreichung der beiden für das BMBF zentralen Nachhaltigkeitsziele SDG 4 (Hochwertige Bildung) und SDG 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur) bei. Bildung und Forschung sind Schlüssel zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Damit trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) direkt oder indirekt auch zur Erreichung aller weiteren SDGs bei.
Die erfolgreiche Umsetzung der Agenda 2030 erfordert einen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung mehr Nachhaltigkeit. Dabei muss die innovationspolitische Dimension von Nachhaltigkeit noch stärker als bisher adressiert werden. Denn die Transformation zur Nachhaltigkeit wird vor allem durch Forschergeist, innovative Ideen und bürgerschaftliches Engagement vorangetrieben. Bildung, Forschung und Innovation müssen als zentrale Hebel für Nachhaltigkeit genutzt werden.
Deutschland braucht eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit
Ob Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Mikroplastik oder Pandemien – die Herausforderungen, vor denen die Menschheit steht, sind vielfältig und vielschichtig. Dafür gibt es oft keine einfachen Lösungen. Denn Ursachen- und Wirkungszusammenhänge sind miteinander verflochten und stehen in komplexen Wechselbeziehungen.
Wirksame Lösungen denken deshalb umfassend und ganzheitlich ökologische, ökonomische und soziale Aspekte zusammen und bringen sie in Einklang. Wo dies gelingt, können Nachhaltigkeitsinnovationen einen wichtigen Beitrag leisten, die SDGs zu erreichen und das Leben von vielen Menschen spürbar zu verbessern. In Deutschland und in der Welt.
Gerade für ein exportorientiertes Hochtechnologieland wie Deutschland bieten Nachhaltigkeitsinnovationen daher große Chancen. Nachhaltigkeit wird zu einem starken Motor für technologische sowie Soziale Innovationen; etwa im Bereich Klima und Energie. Dabei bringen Nachhaltigkeitsinnovationen viele Zukunftsfelder und -technologien in wegweisenden Lösungen zusammen – von der Bioökonomie bis zur Künstlichen Intelligenz (KI).
Um dieses Potential zu heben, braucht Deutschland eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit. Dafür baut das BMBF Brücken zwischen Innovatoren in Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Das Ziel: Wissenschaftliche Exzellenz an Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit lösungsorientierten und umsetzungsstarken Unternehmen sowie bürgerschaftlichem Engagement und Initiativen zusammenbringen.Denn die Erfahrung zeigt: Gerade an den Schnittstellen unterschiedlicher Lebenswirklichkeiten entstehen die besten Ideen für eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft.
BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung entlang der gesamten Bildungskette fördern
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) steht für eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt und ermöglicht jeder und jedem, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen. Die Umsetzung der UNESCO-Programme für BNE werden in Deutschland seit 2015 federführend vom BMBF koordiniert.
Sie möchten mehr über den BNE-Prozess in Deutschland erfahren? Lesen Sie gerne auf dem BNE-Portal weiter.
Mehr Informationen zu Beruflicher Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) erhalten Sie hier.
Quiz
FrageFrage: 1von 5
Bei Nachhaltigkeit geht es vor allem um Klimaschutz.
Wir setzen Nachhaltigkeit im eigenen Verwaltungshandeln um
Als Chancenministerium hat sich das BMBF 2023 selbst eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie gegeben.
Das Ziel: Bildung für nachhaltige Entwicklung und eine neue Innovationskultur für Nachhaltigkeit noch besser in der Arbeit des Ministeriums verankern. Darüber hinaus soll Nachhaltigkeit auch im Dienstalltag gelebt werden. Wir planen beispielsweise ein Umweltmanagementsystem nach der EMAS-Verordnung einzuführen.
Als Handlungsgrundlage formuliert die BMBF-Nachhaltigkeitsstrategie fünf Prinzipien für eine durch Innovationen getriebene Transformation zur Nachhaltigkeit. Sie zeigen die Chancen und Potentiale auf, die durch das Zusammenspiel von Innovationsfreude und dem Streben nach einer lebenswerten Zukunft für alle entstehen können. Die Prinzipien knüpfen an die Nachhaltigkeitsprinzipien der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie an und konkretisieren diese mit Blick auf die Hebelwirkung von Bildung, Forschung und Innovation auf Nachhaltigkeit:
1. Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip
Nachhaltigkeit ist ein Leitprinzip unserer Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. Nachhaltigkeit schafft den Rahmen für ein systemisches und zukunftsorientiertes Handeln, bei dem Synergien zwischen verschiedenen Nachhaltigkeitszielen genutzt, Zielkonflikte aufgelöst und negative Effekte auf einzelne Nachhaltigkeitsziele vermieden werden können.
2. Bildung und Forschung sind zentrale Treiber für Nachhaltigkeit
Bildung, Forschung und Innovation sind für uns zentrale Treiber einer nachhaltigen Entwicklung. Sie eröffnen neue Perspektiven für eine nachhaltige Zukunft. Sie sind der Schlüssel für zukunftsfähiges Handeln.
3. Nachhaltigkeit bietet neue Potenziale für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit
Nachhaltigkeit ist für uns sowohl Treiber als auch Chance für Innovationen und Fortschritt. Der weltweite Wettstreit um die besten nachhaltigen Innovationen ist in vollem Gange. Nur mit exzellenter Forschung und Technologieentwicklungen bleiben wir wettbewerbsfähig. Als Innovationsland kann Deutschland seine globale Spitzenstellung in Forschung und Entwicklung ausbauen und sich als starker Akteur auf nachhaltigen Zukunftsmärkten positionieren.
4. Nachhaltigkeit heißt „Niemanden zurücklassen“
Die Transformation zur Nachhaltigkeit sehen wir als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die von chancengerechten Lösungen, Teilhabe und Partnerschaften in Deutschland, in Europa und global lebt.
Hochwertige Angebote für lebenslanges Lernen, partizipative Gestaltungsmöglichkeiten und Zusammenarbeit verschiedener Akteure sind dafür wichtige Voraussetzungen.
5. Evidenzbasierte Entscheidungen sind Voraussetzung für Nachhaltigkeit
Fundierte wissenschaftliche Politikberatung, gute Wissenschaftskommunikation und daraus resultierende evidenzbasierte Entscheidungen sehen wir als unverzichtbare Voraussetzung für eine nachhaltige Zukunftsgestaltung auf allen Ebenen. Wissenschaftsfreiheit, der Transfer von Wissen sowie wissenschaftliche Akteure, die ihre Verantwortung und ihre gesellschaftlichen Gestaltungsmöglichkeiten für die Transformation zur Nachhaltigkeit wahrnehmen können, sind dafür notwendige Bedingungen.
Ziele der BMBF-Nachhaltigkeitsstrategie:
Wie wird Nachhaltigkeit im Handeln des BMBF berücksichtigt?
Nachhaltigkeit ist ein Querschnittthema. Deshalb ist es wichtig, dass wir Nachhaltigkeit von Beginn an überall mitdenken, wo neue Ideen entstehen, die unsere Gesellschaft voranbringen. Die 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung wollen wir in der Entwicklung unserer Initiativen und Fördermaßnahmen für Bildung, Forschung und Innovation konsequent beachten.
Wie wird die Förderung des BMBF noch stärker auf Nachhaltigkeit ausgerichtet?
Mit unserer Bildungs-, Forschungs- und Innovationsförderung wollen wir die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit vorantreiben. Wir wollen Innovationen fördern, die nachhaltig und in großem Maßstab umgesetzt werden können. Bei unserer Förderung berücksichtigen wir die sechs Transformationsbereiche der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
Wie setzt das BMBF Nachhaltigkeit im eigenen Haus um?
Wir als BMBF wollen mit gutem Beispiel vorangehen. Wir führen im BMBF ein Umweltmanagementsystem nach der EMAS-Verordnung ein. Durch die Umsetzung des Maßnahmenprogramms Nachhaltigkeit der Bundesregierung streben wir insbesondere an, unsere Verwaltungsprozesse möglichst nachhaltig zu gestalten.