An Rhein und Spree Bildungs- und Forschungspolitik gestalten

Gemeinsam Grundsteine legen: Über 1.400 Menschen arbeiten in Bonn und Berlin an der Gestaltung bildungspolitischer Vorhaben und der Förderung von Spitzenforschung.

Der Grundstein des Berliner Dienstsitzes

2014 bezogen die Berliner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den neuen Dienstsitz an der Spree. Am 15. Mai 2012 wurde der Grundstein für den Neubau gelegt. Darin eingelassen ist eine Kupferrolle, in der sich unter anderem eine Tageszeitung vom Tag der Grundsteinlegung befindet. Sie soll kommende Generationen daran erinnern, was die Gesellschaft damals umtrieb und wie wichtig Bildung und Forschung stets dabei waren.

Das heutige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seinen Ursprung im Jahr 1955. Damals wurde das Bundesministerium für Atomfragen eingerichtet. Der Name des Ministeriums war ein deutlicher Beleg für die politische Zielsetzung in den 50er-Jahren: Es ging um eine friedliche Nutzung der Kernenergie. Im 1962 gegründeten Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung stand die allgemeine Wissenschaftsförderung sowie zusätzlich die Förderung der Raumfahrtforschung im Mittelpunkt.

Historische Entwicklung des Ministeriums

  1. 1955

    Gründung des Bundesministeriums für Atomfragen

  2. 1962

    Umbenennung in das Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung

  3. 1969

    Neubezeichnung als Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft

  4. 1972

    Gründung des Bundesministeriums für Forschung und Technologie

  5. 1994

    Zusammenlegung der beiden Ressorts zum Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie

  6. 1998

    Umbenennung in das Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr als 50 Jahre Bildungs- und Forschungspolitik

Nach einer Grundgesetzänderung, durch die der Bund Zuständigkeiten in der Bildungsplanung und der Forschungsförderung bekam, erhielt das Haus 1969 die Bezeichnung Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW), die es bis zur Vereinigung mit dem Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) im Jahre 1994 behielt. Das BMFT war 1972 gegründet worden, um die Grundlagenforschung, die angewandte Forschung und die technologische Entwicklung zu fördern. Schwerpunkte waren unter anderem die Forschung in den Bereichen Raumfahrt, Verkehr, Umwelt, Energie, Datenverarbeitung, Biotechnologie und Gesundheit.1994 wurden beide Ministerien zusammengelegt, die heutige Bezeichnung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gibt es seit 1998. Die Dienstsitze des BMBF sind Bonn und Berlin. Grundlage für diese Aufteilung auf den früheren Regierungssitz und die Hauptstadt ist das Berlin/Bonn-Gesetz.

Bildung und Forschung sind der Schlüssel

Die Zukunft bringt für uns alle große Veränderungen mit sich. Bildung und Forschung können entscheidend dazu beitragen, dass wir die Chancen dieses Wandels nutzen. Dafür muss Deutschland ein starker Bildungs- und Forschungsstandort bleiben. Jede und jeder soll die individuellen Talente bestmöglich entfalten können, dafür braucht es gerechte Chancen für eine gute Bildung und Ausbildung. Denn gute Bildung ermöglicht Teilhabe, persönliche Entwicklung, Zufriedenheit und Wohlbefinden. Forschung brauchen wir, damit unsere Technologien, Produkte und Dienstleistungen innovativ und wettbewerbsfähig bleiben. Forschung hilft uns zudem, mit den großen Herausforderungen unserer Zeit wie Pandemien, Digitalisierung und Desinformation, Klimawandel und Umweltschutz umzugehen .

Übrigens: Für Schulklassen und Erwachsenengruppen bietet der Besucherdienst nach Anmeldung gerne Führungen und Vorträge am Berliner Dienstsitz an. Weitere Informationen erhalten Sie unter bmbf-besuchen.de

Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024