2. Robotik-Spitzenforschung bündeln und vernetzen
Handlungsfelder , 2
Blätterfunktion
Das Potenzial der intelligenten Robotik basiert auf Innovationen aus der Spitzenforschung, daher legt das BMBF dort einen Schwerpunkt. Die Robotik ist dabei ein stark interdisziplinäres Themenfeld: Forschung und Entwicklung in der Robotik benötigen ein breites Spektrum an Wissen, von Mathematik und Informatik über Datenwissenschaften bis hin zum klassischen Maschinenbau
Ausgangslage:
- Im internationalen Vergleich sind deutsche Robotik-Forscherinnen und -Forscher führend in Europa und auch im weltweiten Vergleich konkurrenzfähig.
- Globale Wettbewerber wie die USA, Japan, Südkorea aber vor allem China investieren gezielt in Robotik-Forschung. Auch große Technologieunternehmen betreiben eigene Forschungsabteilungen im Bereich Robotik und KI.
- In Deutschland existiert ein Ökosystem zahlreicher Standorte mit einer kritischen Masse an vielzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die Spitzenforschung in der Robotik ist in Deutschland stark dezentralisiert. Deshalb mangelt es trotz ihrer Exzellenz an internationaler Sichtbarkeit und mögliche Synergieeffekte bleiben ungenutzt.
Was wir erreichen wollen:
- Top-Standorte der deutschen Robotik-Forschung vernetzen
- Sichern von hoher internationaler Sichtbarkeit und Konkurrenzfähigkeit mit global führenden Robotik-Zentren, welche beispielsweise am Massachusetts Institute of Technology (MIT), an der Stanford University oder am Korea Advanced Institute of Science and Technology angesiedelt sind
- Gemeinsame Forschungs-Roadmap für die Robotik-Forschung in Deutschland erarbeiten und eng an europäische Vorhaben anbinden
- Grundlagenforschung für intelligente Robotik breit aufstellen
Was wir tun:
- Durch den Aufbau eines dezentralen Robotics Institute Germany wird die vorhandene Spitzenforschung an den in Deutschland verteilten führenden Robotik-Standorten gebündelt.
- In der ersten Ausbaustufe wird eine Governance-Struktur mit gemeinsamer Anlaufstelle entstehen, die den Kooperationsverbund als Geschäftsstelle und Ansprechpartner für Kooperationen weltweit vertritt. Die Vernetzung mit allen relevanten Stakeholdern des Robotik-Ökosystems soll kontinuierlich vorangetrieben und mit der entstehenden Plattform die nationale Robotik-Forschung strategisch ausgerichtet werden. Dies beinhaltet gemeinsame Forschungs-Roadmaps und Zugangskonzepte für Robotik-Infrastrukturen der Partner im „Robotics Institute Germany“ sowie die Bearbeitung von ethischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekten, die Wissenschaftskommunikation sowie partizipative Formate.
- Für eine effektive Zusammenarbeit im Robotics Institute Germany wird eine gemeinsame Datenplattform für die Forschung und Entwicklung anvisiert, die durch den Austausch von Daten die Entwicklung lernfähiger Robotik-Systeme beschleunigt.
- Bei erfolgreichem Verlauf kann das Robotics Institute Germany in weiteren Ausbaustufen erweitert werden. Beispielsweise können durch ein abgestimmtes Labor-Investitionsprogramm neue Robotics Labs für die Spitzenforschung aufgebaut werden. Ein Ausbau der Laborkapazitäten kann mit einem gemeinsamen Betreiber- und Nutzungsmodell verbunden werden und so kosten- und ressourceneffizient die deutschlandweite Forschungsinfrastruktur in der Robotik auf ein neues Niveau heben.
Weitere Handlungsstrategien der Max-Planck-Gesellschaft und der Deutschen Forschungsgemeinschaft können Sie im Aktionsplan als PDF nachlesen.
Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024