Künstliche Intelligenz

Zukunftstechnologie

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien, die auch mittlerweile unseren Alltag betrifft. Gleichzeitig stellen die rasanten Entwicklungen und die individuelle Nutzung die Gesellschaft vor neue Herausforderungen.

Chancen

  • Deutschland und Europa sollen in einer Welt Powered by AI eine Spitzenposition einnehmen. Hierfür will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Rahmenbedingungen weiter verbessern.
  • Dafür bedarf es einer verantwortungsvollen sowie gemeinwohlorientierten Nutzung und Entwicklung von KI.
  • Künstliche Intelligenz soll im Rahmen eines breiten gesellschaftlichen Dialogs und einer aktiven politischen Gestaltung ethisch, rechtlich, kulturell und institutionell in die Gesellschaft eingebettet werden.
  • Das BMBF will KI-Anwendungen vor Überregulierung auf europäischer Ebene schützen und gleichzeitig mit dem KI-Aktionsplan des BMBF dem deutschen KI-Ökosystem neue Impulse geben.

Die KI-Entwicklung im Bereich der KI ist rasant. Der enorme Anstieg der Leistungsfähigkeit von KI-Systemen sowie deren breiter Einsatz in verschiedenen Anwendungsfeldern bietet sowohl große Chancen, stellt aber gleichzeitig die Gesellschaft vor neue Herausforderungen. 

Für das BMBF ist klar: Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie und wird als solche Ausgangspunkt für zahlreiche Entwicklungen, Innovationen und Produkte sein. Sie birgt als breit einsetzbares Werkzeug enorme Chancen für Wissenschaft, Wachstum, Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Mehrwert. Das BMBF betrachtet die Bereitstellung von KI-Werkzeugen, KI-Kompetenzen und KI-Infrastruktur als Teil der Grundversorgung. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass die Rahmenbedingungen verbessert werden, damit Deutschland und Europa hier eine Spitzenposition besetzen.

KI-Strategie der Bundesregierung

  1. 15. November 2018

    1

    Das Bundeskabinett hat die Strategie Künstliche Intelligenz (KI-Strategie) der Bundesregierung beschlossen. Ziel der Strategie ist es, den Standort Deutschland in Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI im internationalen Wettbewerb zu stärken.

  2. 2019, 2020, 2021

    2

    Untertitel Schritt 2 (rechts): Mit den Bundeshaushalten 2019, 2020 und 2021 wurden jeweils 500 Millionen Euro und mit dem Konjunktur- und Zukunftspaket weitere zwei Milliarden Euro zusätzlich für die Förderung künstlicher Intelligenz veranschlagt. Mit der KI-Strategie verfolgt die Bundesregierung einen ganzheitlichen Ansatz, der insgesamt zwölf Handlungsfelder umfasst. Im Fokus steht der Auf- und Ausbau von KI-Ökosystemen in Deutschland und Europa, um die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Breite zu stärken und zugleich die Sichtbarkeit herausragender Initiativen und Strukturen zu fördern. Verantwortungsvolle und gemeinwohlorientierte Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen sollen zu einem integralen Bestandteil und damit Markenzeichen einer AI Made in Europe´` gemacht werden.

  3. Dezember 2020

    3

    Die KI-Strategie wurde fortgeschrieben und auf neue Entwicklungen und Bedarfe fokussiert. Dabei standen insbesondere die Themen Pandemiebekämpfung, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie nationale und internationale Vernetzung im Zentrum verschiedener Initiativen.

  4. 7. November 2023

    4

    Veröffentlichung des KI-Aktionsplans, der ein Update des BMBF zur KI-Strategie darstellt.

Der KI-Aktionsplan des BMBF

Als zentraler Treiber innerhalb der Bundesregierung investiert das BMBF seit Jahren erhebliche Mittel in KI und hat damit wichtige Initiativen umgesetzt. So hat es eine exzellente Basis für das deutsche KI-Ökosystem geschaffen. Mit dem KI-Aktionsplan des BMBF soll das Engagement auf die nächste qualitative Stufe gehoben werden. Dabei setzt sich das BMBF folgende übergreifende Ziele:

  • Daten, Rechnerkapazitäten, Fachkräfte und Forschung sind die zentralen Elemente für die KI-Entwicklung und -Nutzung. Das BMBF stärkt und verzahnt die Grundbausteine der Künstlichen Intelligenz.
  • Das BMBF sucht noch gezielter den europäischen Schulterschluss und forciert eine Abstimmung innerhalb des Europäischen Forschungsraums.
  • Wir setzen bewusst Schwerpunkte mit Fokus auf den konkreten gesellschaftlichen Nutzen und den wirtschaftlichen Nutzen von KI in der Arbeitswelt. In den Bereichen Robotik, Gesundheit, Bildung und KI-Startups wollen wir an die Spitze.

Die exzellente Basis Deutschlands bei Forschung und Kompetenzen muss in Sicht sein, - messbare wirtschaftliche Erfolge umgesetzt werden und einen konkreten spürbaren Nutzen für die Gesellschaft haben. Dabei müssen wir die Fragen beantworten, was das Alleinstellungsmerkmal einer KI Made in Germany (beziehungsweise Made in Europe) sein kann und wie wir KI optimal mit unseren bisherigen Stärken verzahnen.

Darüber hinaus geht es auch darum, den aktuellen Diskurs über die Risiken von KI und die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen auf eine wissenschaftlich und empirisch fundierte Grundlage zu stellen. Das gilt auch für die Risikoklassifizierung der KI-Systeme. Die deutschen KI-Aktivitäten, Stärken und Interessen sollen gezielt und abgestimmt in den europäischen Kontext eingebracht und damit auch qualitativ auf eine andere Ebene der Zusammenarbeit gehoben werden.

KI-Aktionsplan des BMBF

Test

Deutschland hat exzellente Voraussetzungen, um die KI-Entwicklung mitzugestalten. Das BMBF hat mit dem KI-Aktionsplan elf konkrete Handlungsfelder identifiziert, in denen der dringendste Aktivitätsbedarf besteht. Er macht außerdem deutlich, welche Maßnahmen das BMBF bereits heute ergreift und was in den kommenden Monaten und Jahren noch folgen soll und muss.

Den gesamten KI-Aktionsplan können Sie hier nachlesen.

Neue Impulse für KI Made in Germany

Deutschland verfügt seit 2018 über eine KI-Strategie auf Bundesebene und hat die Investitionen in Künstliche Intelligenz in diesem Zuge deutlich ausgebaut. Am 2. Dezember 2020 wurde die KI-Strategie fortgeschrieben und auf neue Entwicklungen und Bedarfe fokussiert. Der KI-Aktionsplan stellt ein Update des BMBF zur KI-Strategie dar. In der laufenden Legislaturperiode plant allein das BMBF über 1,6 Milliarden Euro in KI zu investie­ren.

Übersicht über die BMBF-Initiativen zum KI-Aktionsplan des BMBF

1. KI-Forschung in Deutschland stärken | 2. Eine Forschungsagenda für neue Perspektiven

Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz

Das BMBF fördert sechs Kompetenzzentren, die gemeinsam den Nukleus des deutschen Ökosystems der KI-Forschung bilden. Die Kompetenzzentren bilden ein Netzwerk zum Austausch von Kompetenzen und Forschungsergebnissen und sorgen dafür, dass Deutschlands KI-Forschung international sichtbar ist und bleibt.

Das sind die Kompetenzzentren:

BIFOLD - Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data

DFKI - Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Lamarr - Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz

MCML - Munich Center for Machine Learning

ScaDS.AI - Center for Scalable Data Services and Solutions Dresden/Leipzig

TUE.AI - Tübingen AI Center

Verstetigung der KI-Kompetenzzentren

Die fünf an Hochschulen angesiedelten KI-Kompetenzzentren werden seit 01.07.2022 institutionell gefördert; dafür stellt der Bund jährlich insgesamt bis zu 50 Millionen Euro bereit. Das DFKI wird durch das BMBF im Rahmen der prospektiven Projektförderung mit bis zu 11 Millionen Euro im Jahr gefördert.

Projektförderung zu Künstlicher Intelligenz

Mit der Projektförderung bringt das BMBF gezielt bestimmte Forschungsbereiche voran. Auch KI-Nachwuchsforschende werden zielgerichtet mit speziellen Maßnahmen gefördert. Über KMU-spezifische Maßnahmen soll der Transfer von Forschungsergebnissen insbesondere in den Mittelstand durch KI für Unternehmen unterstützt werden.

Landschaft der KI-Forschung

Bereits seit vielen Jahren bilden das DFKI zusammen mit den Forschungsinstituten der Fraunhofer-Gesellschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz-Gemeinschaft sowie der KI-Forschung an den Universitäten und Hochschulen eine starke Wissenschafts- und Forschungslandschaft für KI "Made in Germany".

3. Die KI-Infrastruktur zielgerichtet ausbauen

Servicecentren für Künstliche Intelligenz

Mit dem Aufbau von vier KI-Servicezentren verfolgt das BMBF das Ziel, Nutzerinnen und Nutzern aus Wissenschaft und Wirtschaft leistungsstarke Recheninfrastruktur zur Verfügung zu stellen und so die Verfügbarkeit von KI-Rechenleistung am Standort Deutschland deutlich zu erhöhen. 

Nationales Hochleistungsrechnen an Hochschulen (NHR)

BMBF und Länder fördern das NHR mit insgesamt 62,5 Millionen Euro pro Jahr. Ziele sind die Bereitstellung von Hochleistungsrechner-Infrastruktur sowie die Stärkung der Methodenkompetenz der Nutzenden, die Aus- und Weiterbildung und die Weiterentwicklung des Wissenschaftlichen Rechnens an Hochschulen.

4. Eine KI-Kompetenzoffensive forcieren

Alexander von Humboldt-Professuren für KI

Für experimentell arbeitende Wissenschaftler stellte das BMBF fünf Millionen Euro über fünf Jahre bereit. Durch die Alexander von Humboldt-Professuren für KI und weiteren Initiativen des BMBF konnten seit 2018 bereits über 150 neue KI-Professuren besetzt werden.

Nachwuchsförderung

Das BMBF hat umfangreiche Maßnahmen in der KI-Nachwuchsförderung gestartet. Unter anderem die Förderung von KI Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchsgruppen sowie Initiativen für die Integration von KI in der Arbeitswelt, der beruflichen Weiterbildung oder das Bund-Länder-Programm KI in der Hochschulbildung.

KI-Nachwuchs@FH

Mit KI-Nachwuchs@FH fördert das BMBF im Rahmen des Programms Forschung an Fachhochschulen strategische, flexible und langfristige Investitionen in Forschungsgeräte, Forschungsanlagen und Demonstratoren für Arbeiten zum Zwecke der anwendungs- und transferorientierten KI-Forschung.

KI-Campus

Mit dem KI-Campus fördert das BMBF den Aufbau einer offenen und interoperablen digitalen Lernplattform. Die Weiterbildungsangebote stehen allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. Ziel des KI-Campus ist Kompetenzen in der Breite zu fördern und noch mehr Menschen für das Thema Künstliche Intelligenz begeistern.

Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence

Im Programm bilden Forschende verschiedener Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Forschungs- und Entwicklungsabteilungen der Wirtschaft hochtalentierte Studierende und Graduierte auf Master- und Promotionslevel aus.

Datenkompetenzzentren für die Wissenschaft

Das BMBF stärkt mit der Förderung von Projekten zum Aufbau von Datenkompetenzzentren in der Wissenschaft die Kompetenzen der deutschen Wissenschafts- & Forschungslandschaft in Bezug auf die Arbeit mit Forschungsdaten. Sie sollen zu Methoden und Anwendungen der Datenwissenschaften unterstützen.

Toolbox Datenkompetenz

Das BMBF schafft mit dem Forschungsprojekt eine bundesweite Lern- und Weiterbildungsplattform für Data Literacy. Die Lern- und Weiterbildungsplattform vermittelt leicht verständlich und kostenfrei den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit Daten. Die Toolbox ist als Online-Plattform erreichbar.

MINT-Aktionsplan 2.0

Der MINT-Aktionsplan 2.0 bündelt die MINT-Maßnahmen des BMBF entlang der gesamten Bildungskette unter einem Dach, von der Kita bis zur Hochschule. Somit werden bereits Kinder und Jugendliche nachhaltig für MINT-Themen und darauf aufbauende Berufsperspektiven begeistert.

5. Den Transfer von KI in der Wertschöpfung und wirtschaftliche Chancen forcieren

KI4KMU

Das BMBF unterstützt branchenoffen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und deren Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich der KI. Gefragt sind dabei Innovationen mit einem signifikanten Neuheitsgrad gegenüber dem bestehenden Stand der Technik.

Regionale Kompetenzzentren der Arbeitsforschung-KI

Die Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung-KI haben das Ziel, die Arbeitsforschung enger mit der Arbeitsgestaltung in der betrieblichen Praxis sowie der Hochschulausbildung zu verzahnen.

Industrie 4.0 (InGAIA-X)

Das BMBF fördert mit dieser Förderrichtlinie Forschungsprojekte, die durch Entwicklung von interoperablen, Gaia-X-konformen, KI-basierten Werkzeugen und Anwendungen, einen Beitrag zu Aufbau und Gestaltung des Datenraums Industrie 4.0 leisten.

Lernende Produktionstechnik (ProLern)

Das BMBF fördert Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit und Funktionalität von Maschinen und Ausrüstungen der Fertigungstechnik durch den verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz, wie etwa maschinelles Lernen. Die Potenziale der KI im Fertigungseinsatz sollen erschlossen werden.

Demonstrations- und Transfernetzwerk KI in der Produktion (ProKI-Netz)

Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen mit dem Netzwerk bei der Beurteilung von Chancen, Grenzen und Risiken des KI-Einsatzes in der Produktion unterstützt und in die Lage versetzt werden, eigenständig KI-Lösungen in einem realen Produktionsumfeld zu etablieren.

6. KI im Bereich Gesundheit: gesellschaftlicher Nutzen für alle

Digitale FortschrittsHubs Gesundheit

Das BMBF fördert sechs Digitale FortschrittsHubs Gesundheit mit insgesamt bis zu 50 Millionen Euro. Sie haben zum Ziel, Forschungsmöglichkeiten und Patientenversorgung durch innovative IT-Lösungen und einer gemeinsamen Datennutzung über alle Universitätskliniken hinweg zu verbessern.

KI-basierte Assistenzsysteme für prozessbegleitende Gesundheitsanwendungen

Das BMBF fördert insgesamt 14 Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die medizinische, organisatorische oder administrative Abläufe in Krankenhäusern mit Methoden der Künstlichen Intelligenz unterstützen mit dem Ziel, das medizinische Fachpersonal zu entlasten.

Ethische, rechtliche und soziale Aspekte (ELSA) der Digitalisierung, von Big Data und Künstlicher Intelligenz in der Gesundheitsforschung und -versorgung

  • eHealth-Anwendungen
  • medizinische Diagnostik
  • Assistenzsysteme
  • Datenschutz
  • Veränderung von Werten, Konzepten und Praktiken in der Gesundheitsversorgung
  • nationale und internationale Projekte zu ethischen rechtlichen, und sozialen Aspekten im Hinblick auf KI

7. Den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Nutzen von KI gezielt erschließen

KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen

Das BMBF fördert zwei Innovationslabore, die eng verzahnt in einem KI-Hub die gesamte Wertschöpfungskette von Kunststoffverpackungen ressourceneffizienter und nachhaltiger gestalten wollen. Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft arbeiten Hand in Hand, um mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz Lösungen zu finden.

Biodiversitätsforschung durch KI

Das BMBF fördert Forschungsprojekte zum Ausbau der KI in der Biodiversitätsforschung. Deren Ziel ist es, aktuelle Möglichkeiten der KI und der Digitalisierung zu nutzen, um innovative Lösungen zum Schutz der Biodiversität bereitzustellen.

WarmWorld Klimamodell

Das Ziel ist die Entwicklung eines globalen deutschen Klimamodells WarmWorld, welches auf die neue Höchstleistungsrechner-Generation (Exascale-Klasse) ausgerichtet ist, dabei die neuesten HPC-Software-Technologien sowie KI nutzt, um Klimasimulationsdaten auf der Kilometerskala zu generieren.

KI in der zivilen Sicherheitsforschung

Im Rahmen einer Förderrichtlinie wird ein Beitrag dazu geleistet, die Potenziale der Künstlichen Intelligenz zur Erhöhung der Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu identifizieren und daraus anwendungsbezogen Lösungen zu erarbeiten. Es sollen kognitive Leistungen des Menschen in konkreten Anwendungen unterstützt werden.

Science Media Center

Förderung zur technologischen Verstärkung, Erweiterung und Verbesserung des Wissenschaftsjournalismus durch die Verbindung von Sprachmodellen mit zusätzlichen Wissensquellen, personalisierten Rechercheassistenten und selbstreflexiven Chatbots.

8. Erforschen und Gestalten von KI-basierten Technologien im Bildungssystem

Kompetenzzentren für Unterrichten in Schulen und Weiterbildungen

Eine wissenschaftsgeleitete Vernetzungs- und Transferstelle sowie vier thematische Kompetenzzentren stärken die digitale Lehrkräftefortbildung und nehmen dazu auch die Chancen von KI-Systemen im Unterricht in den Blick.

Digitalisierung im Bildungsbereich

Forschungsgegenstand sind die Chancen und Auswirkungen neuer, digitaler Technologien für den Bildungsbereich. Betrachtet werden alle Bildungsetappen, von Kita über Schule bis zu Studium, Aus- und Weiterbildung. Gefördert werden wissenschaftlich exzellente und praxisorientierte Forschungsansätze.

Innovationswettbewerb INVITE

Das BMBF fördert innovative Entwicklungen, die es allen Menschen ermöglichen, digital möglichst unkompliziert und schnell die Weiterbildung zu finden, die zu ihnen und ihrer Lebenslage passt.

Open-Educational-Resources-Strategie

Skizzierung zentraler Entwicklungslinien zukunftsfähiger digitaler Infrastrukturen für das Lernen und Lehren mit offenen Bildungsmaterialien und Bildungspraktiken. Dabei sollen KI-Technologien erprobt werden und den notwendigen Veränderungen der Lehr- und Lernkultur Rechnung getragen werden.

Initiative Nationale Bildungsplattform

Verbindung digitaler Bildungsangebote und Verwaltungsfachverfahren aus dem Bildungssektor, wodurch ein digitaler Bildungsraum entsteht, der Zu- und Übergänge schafft und so die Nutzenden auf ihren individuellen Lernreisen unterstützt. Parallel entstehen interoperable Lern- und Lehrangebote

KI in der Hochschulbildung

Bund und Länder wollen gemeinsam Künstliche Intelligenz breitflächig im deutschen Hochschulsystem verankern. Die geförderten Projekte zielen darauf ab, KI in der Lehre besser zu nutzen und die Fachkräfte von morgen mit entsprechenden Kompetenzen auszustatten. Insgesamt profitieren 81 Hochschulen von der Förderinitiative.

9. Den europäischen und internationalen Schulterschluss noch stärker suchen

Kooperation mit Frankreich

In zwei gemeinsamen Förderrichtlinien intensivieren das BMBF und das französische Forschungsministerium die bilaterale Kooperation zu KI. Die Zusammenarbeit zwischen wissenschaftlichen Partnern und Verbünden soll den Transfer von der Forschung in die Praxis stärken.

AI Grid

Förderung des internationalen und interdisziplinären Wissensaustausches zwischen Nachwuchstalenten auf allen Gebieten der KI. So soll die europäische Zusammenarbeit gestärkt, die Basis zukünftiger Kompetenznetzwerke gelegt und die Bildung junger, paneuropäischer Forschungsteams unterstützt werden.

KI-Kooperation EUREKA

Das BMBF fördert KI-Verbünde Europäischer Partner in der Europäischen Forschungsinitiative EUREKA, hier insbesondere innerhalb des Clusters für Software-Innovationen ITEA.

Europäischer Aktionsplan Digitale Bildung im KI-Kontext

Die EU-Kommission will mit zwei Ratsempfehlungen und einer Ratsschlussfolgerung den Aktionsplan für digitale Bildung weiterverfolgen und Prioritäten umsetzen. Beide Ratsempfehlungen bieten zahlreiche Möglichkeiten, die digitale Transformation der Bildungs- und Ausbildungssysteme zu unterstützen.

10. Den gesellschaftlichen Dialog & die multidisziplinäre Forschung zu KI vorantreiben

Plattform Lernende Systeme

Die Plattform für Künstliche Intelligenz soll den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik fördern und Handlungsempfehlungen erarbeiten, um Deutschland international führend für Lernende Systeme zu positionieren.

Begleitforschung

Im Rahmen von Begleitforschungen werden die Auswirkungen von KI auf den Menschen und die Gesellschaft sowie verhaltenssteuernde und regulative Wirkungen von Algorithmen und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Konsequenzen untersucht.

Fragen und Antworten zu Künstlicher Intelligenz

Das FAQ beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024