4. Eine KI-Kompetenzsoffensive forcieren
Handlungsfelder , 4
Blätterfunktion
Die Verfügbarkeit von KI-Kompetenzen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ist eine zentrale Voraussetzung für den souveränen Umgang mit KI, die Nutzung des vollen Potenzials der Technologie und um technologische Souveränität bei KI zu sichern und auszubauen. Wir wollen daher KI-Kompetenzen auf allen Ebenen langfristig sicherstellen.
Ausgangslage:
- Trotz wachsender Aus- und Weiterbildungsangebote nimmt der Fachkräftemangel im KI-Bereich weiter zu. Er wird regelmäßig als eines der wichtigsten Hemmnisse für den KI-Einsatz benannt.
- Dabei gibt es auch in Bezug auf die adäquate Beteiligung der Gesellschaft an der KI-Entwicklung Defizite. So sind unter anderem Frauen weiterhin unterrepräsentiert.
- Mit dem neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz ergeben sich auch im Bereich der Schlüsseltechnologien neue Chancen, die es gezielt zu nutzen gilt.
Was wir erreichen wollen:
- Kompetenzbildung zu KI auf allen Stufen von Grundlagen bis Expertenwissen und entlang der gesamten Bildungskette dauerhaft steigern
- Die besten jungen KI-Talente aus aller Welt gewinnen und diese an die deutsche Wissenschaft und Wirtschaft im In- und Ausland binden; hierzu auch die Chancen aus dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz gezielt nutzen
- Wissenschaft und Wirtschaft im KI-Sektor fach- und standortübergreifend zum Zwecke der Ausbildung und Forschung vernetzen
- Eine „Förderpipeline“ für KI-Nachwuchsforschende vom Studium bis zur Professur etablieren, mit mindestens 50 Prozent Frauenanteil
Was wir tun:
- Neue Initiative zur Förderung von wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen unter Leitung von Frauen im Bereich KI
- Vorhandenes nutzen und weiter stärken, insbesondere die KI-Kompetenzzentren, die bisher 150 zusätzlichen KI-Professuren durch BMBF-Unterstützung, die laufenden Initiativen zur Unterstützung von KI-Nachwuchsforschenden sowie den KI-Campus
- Stärkung der Basiskompetenzen für KI über den MINT-Aktionsplan 2.0, die Toolbox-Datenkompetenz und die Datenkompetenzzentren für die Wissenschaft
- Förderprogramm „Zukunft eHealth“ zur gezielten Ausbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an der Schnittstelle KI, Datenwissenschaften und Gesundheitsforschung
Weitere Informationen finden Sie im BMBF-Aktionsplan "Künstliche Intelligenz" (PDF, 2MB, Datei ist nicht barrierefrei)