7. Den gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Nutzen von KI gezielt erschließen

Handlungsfelder , 7

Der gesellschaftliche Nutzen von KI muss weiterhin eine zentrale Rolle für die KI-Politik der Bundesregierung einnehmen. Wir wollen die erheblichen Potenziale von KI für eine nachhaltigere, resilientere und sicherere Wirtschaft und Gesellschaft sowie für neue Ansätze in der Wissenschaft gezielt heben.

Ausgangslage:

  • KI kann zum Erreichen von 134 der 169 Unterziele der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) einen positiven Beitrag leisten.
  • KI wird schon heute auf vielen Stufen des wissenschaftlichen Prozesses eingesetzt und bietet noch weit mehr Potenziale für eine Steigerung der wissenschaftlichen Produktivität. So wurden im Jahr 2022 mithilfe von KI signifikante Fortschritte in der Mathematik, der Fusions- und der Antikörperforschung erzielt.
  • Zugleich wirft der KI-Einsatz in der Wissenschaft neue Fragen auf, etwa zu wissenschaftlichen Gütekriterien, zu Urheberrecht und Autorenschaft, zu den (infra)strukturellen Voraussetzungen von Wissenschaft, zur Ausbildung von Forscherinnen und Forschern oder zu Dual-Use.38 So trägt KI zu einem enormen Aufwuchs sog. „Fake Science“ bei, das heißt, vorgeblich wissenschaftliche Arbeiten mit unsinnigen Inhalten, die dennoch in akademischen Zeitschriften publiziert werden.
  • Durch KI-basierte Anwendungen können neue Möglichkeiten im Wissenschaftsjournalismus geschaffen werden, um der Informationsflut zu begegnen und frühzeitig Informationen für neu aufkommende Themen und aktuelle Trends in der Wissenschaft bereitzustellen.

Was wir erreichen wollen:

  • Erschließen von KI als Instrument für digitale Nachhaltigkeitsinnovationen und eine Transformation im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung
  • Etablierung von Nachhaltigkeit als Schwerpunkt der deutschen KI-Landschaft und Aufbau von Netzwerken zwischen KI-Forschung sowie Klima- und Umweltforschung
  • Entwicklung von Entscheidungsunterstützungs-Plattformen, um Kommunen bei beschleunigten und trotzdem fundierten Entscheidungen für die städtische Klimaanpassung zu unterstützen
  • Umfassende Nutzung von KI als Instrument der Biodiversitätsforschung
  • Erhöhung der zivilen Sicherheit durch die Anwendung von KI-basierten und anwendertauglichen, digitalen Werkzeugen
  • Etablierung von KI als Standardinstrument der Wissenschaft und Schaffung der dafür notwendigen Voraussetzungen, insbesondere an den außeruniversitären Forschungseinrichtungen
  • Stärkung der interdisziplinären Vernetzung zwischen der KI-Forschung und anderen Fachdisziplinen und Anwendungsdomänen

Was wir tun:

  • neue Runde der Förderrichtlinie „Digital Greentech“ mit einem Fokus auf das Thema „Wasserbilanz“, auch von KI
  • Stärkung der KI-Nutzung an den institutionell geförderten Forschungseinrichtungen
  • Gezielte Förderinitiativen für die KI-Nutzung, unter anderem in der Materialforschung, der Klimaforschung und bei der physikalischen Grundlagenforschung an Großgeräten
  • Maßnahmen im Kontext KI und Nachhaltigkeit, insbesondere KI-Anwendungshub Kunststoffverpackungen, Fördermaßnahme zum Einsatz von KI in der Biodiversitätsforschung, Stärkung der KI-Nutzung in der kommunalen Planung zur Steigerung der Klimaresilienz
  • Förderung von Projekten zu KI-basierten und anwendungsorientierten Sicherheitslösungen im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“
  • Förderung des Science Media Centers (SMC) zur technologischen Verstärkung, Erweiterung und Verbesserung („Augmentierung“) des Wissenschaftsjournalismus

Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024