Cybersicherheit

Zukunftstechnologien

Cybersicherheit ermöglicht ein sicheres Leben in einer hypervernetzten Welt. Durch Forschung können wir Gefahren wie Cyberangriffen und Desinformation erfolgreich begegnen.

Chancen

  • Cybersicherheitsforschung ist essenziell, damit wir uns in einer zunehmend unsicheren Welt im Internet sicher fühlen können, unsere privaten Daten geschützt sind und unsere digitalen Geräte richtig funktionieren.
  • Cybersicherheitsforschung ermöglicht es, die Vorteile neuer Technologien ohne Sorgen zu nutzen. So werden etwa durch ausgeklügelte Maßnahmen gegen Cyberangriffe Menschen und Organisationen besser geschützt.   
  • Cybersicherheitsforschung schafft eine wichtige Grundlage für eine stabile Gesellschaft. Beispielsweise entstehen Lösungen, die Desinformation entgegenwirken und faktenbasierte Meinungsbildung stärken. 
  • Cybersicherheitsforschung bündelt Kompetenz und Innovation, qualifiziert Fachkräfte für künftige Herausforderungen und fördert die Innovationskraft. Sie stärkt zudem Deutschlands technologische Souveränität.

Cybersicherheit hält persönliche Informationen und digitale Aktivitäten sicher und privat. Dieser Schutz erlaubt es uns, die digitale Welt ohne Sorgen zu nutzen, zu entdecken und zu genießen. Damit wir heute und in Zukunft in einer vernetzten Welt sicher leben können, ist Forschung zur Cybersicherheit notwendig. 

Ein hypervernetztes Leben braucht Cybersicherheit

In einer Welt, in der Smartphones, Smart-Home-Geräte und Online-Dienste unsere Routinen prägen, ist der Schutz unseres digitalen Lebens fundamentaler denn je. Cybersicherheit beginnt mit einfachen Schritten, die jeder ergreifen kann, und schützt nicht nur unsere Daten, sondern auch unsere digitale Lebensweise in Freiheit und Demokratie. Ebenso verlangt Cybersicherheit exzellente und vorausschauende Forschung, um für heutige und künftige Bedrohungen gewappnet zu sein.Dies ist grundlegend für die persönliche Freiheit jeder und jedes Einzelnen und essenziell für die Unabhängigkeit und Sicherheit von Deutschland und Europa.

Bedrohungslage wächst

Cyberangriffe werden mithilfe von Schadprogrammen ausgeführt. Vom Sommer 2022 bis Sommer 2023 sind durchschnittlich eine Viertelmillion neuer Schadprogramme pro Monat festgestellt worden.

Quelle: BSI: Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023, S.12

250.000 Cyberangriffe

Strategische Forschungsförderung des BMBF

Das Bundesministerium für Bildung und (BMBF) fördert umfassend die Forschung zur Cybersicherheit auf Basis des Rahmenprogramms der Bundesregierung zur IT-Sicherheit. Hierzu investieren wir in exzellente Institutionen wie die Forschungszentren für IT-Sicherheitsforschung ATHENE, CISPA und KASTEL sowie in zahlreiche Forschungsprojekte. Einige Forschungsfelder sind etwa Quantenkommunikation, Anonymisierungstechnologien oder die Bekämpfung von Desinformation.

Unser Kernanliegen ist es, Forschung zu ermöglichen, die eng am Bedarf der Menschen ausgerichtet ist. So stehen neben technologiebasierten Innovationen Lösungen zu Privatheit, Datenschutz und Selbstbestimmung im Fokus der Forschungsförderung. 

Die daraus entstehenden Innovationen sollen die technologische Souveränität Deutschlands und Europas in Zukunft wahren und ausbauen.

Kosten und Auswirkungen von Cyberangriffen

Die wirtschaftlichen Gesamtschäden durch Cybercrime pendeln sich in Deutschland bei über 200 Milliarden Euro jährlich ein. Quelle: Bitkom e.V.: Wirtschaftsschutz 2023, Präsentation, Folie 4
  • 223,5

    Mrd. € Jahr 2021

  • 202,7

    Mrd. € Jahr 2022

  • 205,9

    Mrd. € Jahr 2023

Quiz

FrageFrage: 1von 3

Frage 1 zum Thema Fake News: Wenn eine Nachricht viele Likes und Kommentare hat, ist sie höchstwahrscheinlich wahr.

Schlaglichter auf die Forschung zur Cybersicherheit 

Bekämpfung von Desinformation

Gezielte Desinformationen, auch Fake News genannt, sind besonders im Internet eine zunehmende Bedrohung für unsere Demokratie und Gesellschaft. Aktuelle Forschungsprojekte sollen helfen, Fake News zukünftig besser zu erkennen, zu verstehen und zu bekämpfen.

Nationale Forschungszentren für Cybersicherheit

Cybersicherheit braucht langfristige Strategien für die Bewältigung aktueller und zukünftiger Herausforderungen. Die geförderten nationalen Forschungszentren ATHENE, CISPA und KASTEL bündeln herausragende Kompetenzen auf dem Gebiet der Cybersicherheitsforschung.

Privatheit und Datenschutz

Die Auswertung vieler Daten beispielsweise von Smartphones könnte vieles im täglichen Leben verbessern: den Verkehr, die Gesundheitsfürsorge oder sogar das Angebot im Supermarkt. Wir müssen unsere Datenschätze heben, ohne die Privatsphäre zu vernachlässigen. Zum Beispiel auch durch Anonymisierung.

Sichere digitale Welt im Wandel

Immer mehr Menschen und Dinge sind digital verbunden. Diese Vernetzung und Konnektivität von Gegenständen, Orten und Menschen wird neue Technologien sowie Lebens- und Arbeitsmuster hervorbringen. Wir brauchen neue Technologien, um diese Vernetzung nachhaltig abzusichern.

Sicherheit für, durch und gegen Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) birgt das Potenzial und gleichzeitig auch die Gefahr, die https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/foerderung/bekanntmachungen/kikom zu revolutionieren. KI ist zweifellos eine der Schlüsseltechnologien der Zukunft und Kiits-2.  

StartUpSecure

Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert Gründungsinteressierte und junge Unternehmen, die Innovationen aus der IT-Sicherheitsforschung schnell in die Anwendung bringen wollen. Inkubatoren helfen Start-ups bei ihrem Weg.

Datensicherheit

Verschlüsselungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Cybersicherheit. So machen beispielsweise Quantencomputer neue Formen der Verschlüsselung nötig. Um heute und in Zukunft Datensicherheit und Privatsphäre zu gewährleisten, müssen dringend neue Kryptographieverfahren entwickelt werden.

Vernetzung der Gesellschaft

Vernetzte digitale Technologien und Systeme begleiten unser Leben. Daher sollte Cybersicherheit nicht losgelöst von Kommunikationssystemen betrachtet werden. Die Forschungsförderung des BMBF im Bereich Vernetzung und Sicherheit digitaler Systeme bringt hier einen essentiellen Mehrwert.

Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024