Inhalt
Wissenschaftsjahre des BMBF
Seit 25 Jahren sind die Wissenschaftsjahre die zentrale Aktivität des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in der Wissenschaftskommunikation. Jedes Jahr steht ein neues, interdisziplinäres Zukunftsthema im Zentrum, das unterschiedliche Perspektiven auf Innovationen, Schlüsseltechnologien und gesellschaftliche Herausforderungen aufgreift.
Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie
„Entdecke die Energie von morgen“. Dieser Leitidee folgt das Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie. Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und weitreichende Klimaveränderungen stellen uns vor große Herausforderungen. Wie gelingt uns eine klimaneutrale, verlässliche und sozial gerechte Energiewende? Welche Technologien nutzen wir dazu schon heute und was erwartet uns in Zukunft? Welche öffentliche Debatte brauchen wir, damit die Energiewende ein Erfolg wird? Diesen Fragen widmet sich das Wissenschaftsjahr – eine Initiative des BMBF gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD).
Wo finde ich mehr Informationen über das Wissenschaftsjahr 2025?
Informationen zum jeweiligen Wissenschaftsjahr, zu Terminen und zu Ansprechpartnern finden Sie unter www.wissenschaftsjahr.de
Wie kann ich beim Wissenschaftsjahr mitmachen?
Im Wissenschaftsjahr gibt es regelmäßig stattfindende Formate, wie die MS Wissenschaft, aber auch Veranstaltungen aus der jährlichen Förderrichtlinie. Einen Überblick gibt es unter https://www.wissenschaftsjahr.de/2025/veranstaltungen
Kann jeder am Wissenschaftsjahr 2025 teilnehmen und was kostet es?
Die Angebote richten sich an allen Bürgerinnern und Bürgern. Die Formate sind in der Regel kostenlos. Gegebenenfalls ist eine Anmeldung erforderlich.
Wie kann ich mich als Institution einbringen?
Beratungen hinsichtlich der jährlichen Förderrichtlinie zum Wissenschaftsjahr übernimmt der DLR Projektträger, Kompetenzzentrum Wissenschaftskommunikation: wissenschaftsjahr@dlr.de
Ziel der gemeinsamen Initiative des BMBF und von Wissenschaft im Dialog (WiD) ist es
- die Menschen stärker für Wissenschaft und Forschung zu interessieren,
- zu begeistern
- und auch kontroverse Debatten anzuregen.
Die Wissenschaftsjahre zeigen auch, wie vielfältig, alltagsnah und spannend Forschung sein kann. Für Menschen, ob jung oder alt, werden Entwicklungen in Forschung und Wissenschaft transparenter und zugänglicher gemacht. Gleichzeitig sind sie eingeladen, ihre Perspektiven einzubringen und Forschung aktiv mitzugestalten, vor allem wenn es darum geht, gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. So bieten die Wissenschaftsjahre auch 2025 eine Plattform für einen Austausch zwischen Gesellschaft und Forschung. Dieser direkte Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft fördert das gegenseitige Verständnis, die Wissenschaftsmündigkeit und stärkt das Vertrauen in Wissenschaft.
Die Wissenschaftsjahre richten sich seit einigen Jahren an gesellschaftlichen Zukunftsthemen aus wie etwa dem Umgang mit unseren Meeren und Ozeanen, der Künstlichen Intelligenz oder der Zukunft der Arbeit. Dialogorientierte Austauschformate stehen bereits im Mittelpunkt. Sie verstehen sich dabei als Treiber für eine zukunftsgerichtete Wissenschaftskommunikation. So werden insbesondere innovative Projekte und vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten gefördert.
Wenn Sie mehr über die Wissenschaftsjahre erfahren möchten, schauen Sie auf den Seiten des Wissenschaftsjahres vorbei.
forscher – Das Magazin für Neugierige
Komm mit auf eine spannende Reise in die Welt der Wissenschaft! Im forscher-Magazin erwarten dich überraschende Geschichten, Bilder, Mitmachseiten und Rätsel. Auf 28 Seiten erfährst du alles über außergewöhnliche Entdeckungen rund um uns Menschen, unsere Erde und Zukunft. Jetzt kostenlos die aktuelle Ausgabe bestellen oder hier durch alle bisher erschienenen Hefte stöbern.