Transfer in die Praxis
Forschung
Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis ist eine strategische Aufgabe. Unser Ziel ist es, mit verschiedenen Maßnahmen mehr Innovationen in die Anwendung zu bringen.
Inhalt
Verwandte Themen
Chancen
- Wir stimulieren und beschleunigen forschungsbasierten Transfer von der Idee zur Innovation.
- Wir unterstützen sowohl vielversprechende Weiterentwicklungen von bereits vorhandenen Produkten, Dienstleistungen, Technologien als auch echte technologische Durchbrüche.
- Wir stärken regionale und überregionale Innovationsökosysteme.
- Wir tragen bei zu einer Erhöhung der Anzahl innovativer, junger Unternehmen, gegründet von Forscherinnen und Forschern.
Innovation und Transfer sind Voraussetzung für den Wohlstand in Deutschland und tragen dazu bei, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Der Transfer von Wissenschaft in die Praxis stellt eine wichtige Grundlage für die globale Wettbewerbsfähigkeit von deutschen Unternehmen dar. Die Förderung und Beschleunigung des Transfers aus der Wissenschaft in die Praxis ist daher ein zentraler Schwerpunkt der Zukunftsstrategie Forschung und Innovation. Die öffentliche Forschungs- und Entwicklungs- sowie Transfer-Förderung sind besonders wichtig für die Innovationsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und den deutschen Mittelstand, daher werden diese besonders in den Fokus genommen.
Zentrale Maßnahmen zur Stärkung des Transfers in die Praxis
Zur Stärkung des Transfers haben wir vier Leuchttürme initiiert:
SPRIND
Ziel der Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) ist es, von Deutschland aus neue Sprunginnovationen zu schaffen, also Produkte, Dienstleistungen und Systeme, die unser aller Leben spürbar und nachhaltig besser machen. Hier dürfen Innovatorinnen und Innovatoren Risiken eingehen und radikal anders denken.
Transferbrücken
Wir wollen Transferbrücken zwischen Forschung und Anwendung bauen, indem wir potenzielle Gründerpersönlichkeiten frühzeitig fördern, Studierende und Forschende für Gründungen und Transfer sensibilisieren und transferrelevante Personen professionalisieren.
DATI
Ziel der Deutschen Agentur für Transfer und Innovation (DATI) ist es, die Ergebnisse anwendungsorientierter Forschung aus Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen schnell und wirkungsvoll in die Anwendung zu bringen. Wir wollen Innovationspotenziale in der Breite, insbesondere im Rahmen regionaler und überregionaler Innovationsökosysteme, heben und damit zur Lösung wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Problemstellungen beitragen.
Innovationsökosysteme
Mit den Innovationsökosystemen stärken wir regionale Netzwerke und Cluster in ausgewählten Technologiefeldern, um international sichtbare Deep-Tech-Leuchttürme in Deutschland zu schaffen. Die geförderten Regionen sollen langfristig eine Spitzenposition im internationalen Innovationswettbewerb einnehmen und so neue technologische Entwicklungen vorantreiben.
Weitere Fördermaßnahmen zur Unterstützung des Transfers
VIP+
Wir stärken den Innovationsprozess gezielt dort, wo besonderer Unterstützungsbedarf besteht. Gerade in Hochschulen und Forschungseinrichtungen entstehen oft neue Ideen. Im Rahmen der Validierungsförderung VIP+ können diese Ideen auf ihre Praxistauglichkeit getestet werden. So schärfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihren Blick für praktischen Anwendungen und können ihre Ideen zu Produkten weiterentwickeln. Das Risiko für Unternehmen und Start-ups, in diese Produkte zu investieren, wird dadurch geringer.
KMU-innovativ
In vielen Bereichen der Spitzenforschung sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Vorreiter des technologischen Fortschritts. Mit KMU-innovativ unterstützt das BMBF sie bei der Umsetzung risikoreicher Forschungsvorhaben. Das vereinfachten Antragsverfahren ist auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten. Ein zentraler Lotsendienst hilft in allen Fragen weiter, verbindliche Bearbeitungsfristen geben Planungssicherheit.
Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024