Europäischer Forschungsraum

Europa

Gesellschaftliche Herausforderungen, grüner und digitaler Wandel: Nur durch europaweite Zusammenarbeit in Forschung und Innovation bleibt die EU wettbewerbsfähig. Der Europäische Forschungsraum schafft hierfür den politischen Rahmen.

Chancen

  • Gesellschaftliche Herausforderungen können wir nur durch europaweite Zusammenarbeit in Forschung und Innovation bewältigen: Der Europäische Forschungsraum ermöglicht die grenzübergreifende Zusammenarbeit.
  • Wir schaffen einen Binnenmarkt für Wissen: Mit einem europaweitem Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Technologien und Innovationen und der Stärkung der Freizügigkeit von Forscherinnen und Forschern.
  • Mit den vier Prioritäten des Pakts für Forschung und Innovation in Europa adressieren wir im Europäischen Forschungsraum aktuelle wichtige Ziele wie die gemeinsame Bewältigung des grünen und digitalen Wandels.
  • Wir stärken europaweit die Rahmenbedingungen für exzellente Forschung und Innovation, damit Europa weiterhin attraktiv für die besten Talente aus der Welt bleibt.

Der Europäische Forschungsraum: ein Binnenmarkt für Forschung und Innovation

Der Europäische Forschungsraum (EFR, engl. ERA) erfuhr unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft 2020 eine Neuausrichtung. Ziel ist es, einen Raum für den gegenseitigen Austausch zu etablieren und Freizügigkeit für Forschende in ganz Europa zu fördern. Die EU-Mitgliedstaaten kooperieren intensiv, um gemeinsame Forschungsziele zu erreichen.

Durch die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg, bündeln wir Wissen und Ressourcen in Europa. Damit stärken wir den Austausch von wissenschaftlichen Erkenntnissen, Innovationen und neuen Technologien im Europäischen Forschungsraum. Gleichzeitig arbeiten wir stetig daran, mit dem Europäischen Forschungsraum ein attraktives Umfeld für Forscherinnen und Forscher zu schaffen, Mobilität und Zusammenarbeit zu fördern und talentierte Forschende in Europa zu halten. Langfristig sichern wir so die globale Wettbewerbsfähigkeit Europas.

Das BMBF und die europaweite Zusammenarbeit für Forschung und Innovation

Grundlage für die wissenschaftliche Zusammenarbeit der EU-Mitgliedstaaten im Europäischen Forschungsraum ist der Pakt für Forschung und Innovation in Europa. Er hat zum Ziel, die europäische Forschungs- und Innovationslandschaft zu stärken, indem er 

  • die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten und der EU verbessert,
  • die Investitionen in Forschung und Innovation erhöht
  • und so langfristig die Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber globalen Herausforderungen stärkt.

Der Pakt wird flankiert durch die Policy Agenda des Europäischen Forschungsraums. Die ERA Policy Agenda 2022–2024 stärkt mithilfe von 20 konkreten Maßnahmen Forschung und Innovation in Europa: Sie umfasst Themen wie Open Science, Forschungsfreiheit oder Bürgerwissenschaften, die für Forscherinnen und Forscher, die Wissenschaft und Industrie, Bürgerinnen und Bürger zentral sind.

Der Europäische Forschungsraum in Zahlen

Ob Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Leistungen aus Forschung und Innovation oder ein Beitrag zum grünen Wandel: Der Europäische Forschungsraum ist ein führender Standort - auch im globalen Vergleich.
  • 2,08

    Mehr als 2 Millionen Menschen forschen in Europa. (Mehr als ein Fünftel davon sind in Deutschland)

    Mehr erfahren

  • 18

    Die EU liefert 18 Prozent der wissenschaftlichen Publikationen weltweit. (Mehr als 56 Prozent der EU-Publikationen kommen dabei aus Deutschland und drei weiteren EU-Staaten.)

    Mehr erfahren

  • 10

    Aus Deutschland stammen 10 Prozent der besten Publikationen zu KI weltweit.

    Mehr erfahren

  • 29

    Die EU führt global in Patentanmeldungen zu erneuerbaren Energien mit 29 Prozent.

    Mehr erfahren

Schwerpunkte der deutschen Forschungs- und Innovationspolitik in der EU

Eine enge Verzahnung der nationalen und europäischen Forschungs- und Innovationspolitik stärkt Deutschland langfristig als attraktiven Forschungsstandort. Ein wichtiger Schritt ist der Ende 2023 im Bundeskabinett beschlossene Nationale Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum. Er legt die Schwerpunkte für die deutsche EU-Forschungs- und Innovationspolitik bis 2027 fest. 

Zentrale Punkte des Nationalen Aktionsplans

  • Wir treiben die Innovation für einen grünen und digitalen Wandel in Europa voran.
  • Wir erleichtern die europaweite Mobilität und fördern exzellente Forschungszusammenarbeit.
  • Wir setzen uns für eine freie und wertebasierte internationale Forschungskooperation ein. 

Deutschland tätigt EU-weit überdurchschnittliche Investitionen für Bildung und Forschung

Deutschland investiert konsequent in Bildung und Forschung. Ziel der Bundesregierung ist es, bis zum Jahr 2025 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung zu investieren.

Horizont Europa

[Anfang Textblock]

Neben den nationalen Strategien und Maßnahmen der einzelnen EU-Mitgliedstaaten ist das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa das wichtigste Instrument, um die Prioritäten des Europäischen Forschungsraums umzusetzen. Mit 95,5 Milliarden Euro für die Laufzeit von 2021-2027 ist es weltweit das größte Forschungsförderprogramm. Es sichert somit, dass durch Forschung und Innovation politische Ziele – ein grünes und digitales Europa – erreicht werden.

Mehr erfahren

Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024