Berufliche Weiterbildung

Weiterbildung

Digitalisierung, Erderwärmung und demografischer Wandel verändern unsere Arbeitswelt. Die Weiterbildung während der Berufstätigkeit ist der Schlüssel, um auch in Zukunft die nötigen Qualifikationen und Kompetenzen zu erhalten.

Chancen

  • Durch berufliche Weiterbildung verbessern Bürgerinnen und Bürger ihre eigenen Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten.
  • Berufliche Weiterbildung kann dazu beitragen, neue Aufgaben, größere Verantwortungsbereiche oder höhere Positionen im Betrieb zu übernehmen. Außerdem kann sie den Arbeitsplatz sichern.
  • Mit der Entwicklung neuer Qualifizierungskonzepte und unseren Förderangeboten wollen wir die individuelle Entwicklung und Karrierechancen für alle verbessern.
  • Weiterbildungsangebote sollen besser auffindbar und passgenau sein. Zugänge zu Beratung, Förderung und Weiterbildungsangeboten will das BMBF erleichtern.

Wie und was wir arbeiten verändert sich immer schneller. Das macht es nötig, dass sich Arbeitskräfte passgenau an immer wieder neue Entwicklungen in ihrem Berufsfeld anpassen. So bauen beispielsweise Anlagenmechaniker Smart-Home-Technik und Wärmepumpen in Eigenheime ein oder Dachdecker inspizieren Gebäude mithilfe von Drohnen.Wer sich beruflich weiterbildet, kann sein Fachwissen vertiefen, sich in neue Technologien und Arbeitsbereiche einarbeiten oder sich sogar beruflich neu orientieren. Die berufliche Weiterbildung trägt dazu bei, die Innovationsfähigkeit unserer Gesellschaft zu stärken, die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt zu erhöhen und die Fachkräftelücke zu schließen. Die Verantwortung für die betriebliche Weiterbildung liegt dabei vorrangig bei den Arbeitgebern und Betrieben. Zur beruflichen Weiterbildung zählen Umschulungen, Fortbildungen und das kontinuierliche Weiterlernen während der Arbeit. 

Aktivitäten des BMBF 

Das BMBF unterstützt Initiativen und Programme, die neue Fort- und Weiterbildungsangebote (InnoVET) sowie Qualifizierungskonzepte (Weiterbildungsmentoring) entwickeln und die berufliche Weiterbildung fördern. Mit dem Innovationswettbewerb INVITE hat das BMBF zudem einen wesentlichen Beitrag geleistet, die Suche nach passfähigen Weiterbildungsangeboten zu verbessern, die Nutzerorientierung von Weiterbildungsplattformen zu stärken und das Angebot KI-unterstützter Weiterbildungsangebote zu vergrößern. 

Steigerung der berufsbezogenen Weiterbildung durch Weiterbildungsmentoring

Mehr als 460 Weiterbildungsmentorinnen und Weiterbildungsmentoren setzen sich in bundesweit rund 170 Unternehmen und Verwaltungen in zahlreichen Branchen für mehr Qualifizierung sowie Weiterbildung ein. Diese motivieren insbesondere Geringqualifizierte und Personen mit negativen Bildungserfahrungen, sich weiterzubilden. Arbeitnehmende benötigen dabei unterschiedliche und individuelle Anreize, um sich während des Erwerbslebens weiter zu qualifizieren. Die niedrigschwellige kollegiale Ansprache und stärkenorientierte, passgenaue Beratung des Weiterbildungsmentorings wird gut von der Zielgruppe angenommen. Die Unternehmen selbst profitieren von den Kompetenzen der Weiterbildungsmentorinnen und -mentoren. Deshalb weitet BMBF die Förderung zur Steigerung der berufsbezogenen Weiterbildung durch Weiterbildungsmentoring aus.

Nationale Weiterbildungsstrategie 

Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) werden übergreifend die Rahmenbedingungen für die berufliche Weiterbildung gestärkt. Im engen Schulterschluss arbeiten 17 Partner zusammen: Bund, Länder, Sozialpartner und die Bundesagentur für Arbeit (BA). Sie betrachten Entwicklungen der beruflichen Weiterbildung aus unterschiedlichen Perspektiven und identifizieren frühzeitig aktuelle Herausforderungen. In Abstimmung entwickeln die Partner zukunftsorientierte Rahmenbedingungen und gezielte Förderinitiativen. 

Förderung der beruflichen Weiterbildung 

Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG, sogenanntes Aufstiegs-BAföG) werden Vorbereitungen auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meisterin und Meister, Fachwirtin und Fachwirt, Technikerin und Techniker, Erzieherin und Erzieher oder Betriebswirtin und Betriebswirt gefördert. 

Die BMBF-finanzierten Weiterbildungsstipendien richten sich an Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger. Sie können bis zu drei Jahre Zuschüsse zu den Kosten fachlicher oder fachübergreifender Weiterbildungen erhalten.  Zudem gibt es Aufstiegsstipendien, die Berufserfahrene für ein erstes akademisches Hochschulstudium fördern.

Weitere Anlaufstellen für finanzielle Unterstützung 

Finanzielle Unterstützungsangebote bestehen beim Bund, in den Ländern und Regionen. Auch der Arbeitgeber bietet möglicherweise Unterstützung.

Über die Bundesagentur für Arbeit können Beschäftigte unabhängig von Alter, Qualifikation und Betriebsgröße eine Weiterbildungsförderung erhalten, wenn ihre Tätigkeit durch Technologien ersetzt werden kann, in sonstiger Weise vom Strukturwandel bedroht wird oder wenn sie eine Umschulung in einem sogenannten Engpassberuf anstreben.  

Informieren Sie sich auf dem Nationalen Onlineportal für die berufliche Weiterbildung mein now (Nationales Onlineportal für berufliche Weiterbildung | mein NOW (mein-now.de)). Auch können Kosten der Weiterbildung in der Steuererklärung als Werbungskosten geltend gemacht werden.

Quelle: IW-Fachkräftedatenbank auf Basis von Sonderauswertungen der BA und der IAB-Stellenerhebung, 2024