Bildung für alle in der Einwanderungsgesellschaft

Bildung

Bildung ist der Schlüssel für Integration und Teilhabe. Als Gesellschaft profitieren wir, wenn alle ihre Talente und Fähigkeiten bestmöglich entwickeln und einbringen können.

Chancen

  • Unsere Gesellschaft ist vielfältig. Ob zugewanderte Fachkräfte, Geflüchtete oder Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte: Wir wollen alle Talente fördern und zur Entfaltung bringen.
  • Mit einem Zugang zu Bildung ohne Barrieren und Diskriminierung eröffnen wir Lebenschancen und helfen, das gesellschaftliche Aufstiegsversprechen zu erneuern.
  • Als alternde Gesellschaft brauchen wir Fachkräfte. Indem wir die Potenziale der Menschen mit Migrationsgeschichte erschließen, legen wir das Fundament für unseren Wohlstand von morgen.
  • Mit Chancengerechtigkeit und Bildungsteilhabe für alle schaffen wir den Nährboden für eine lebendige Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Integration ist ein wechselseitiger und andauernder gesellschaftlicher Lernprozess – und eine ressortübergreifende Querschnittsaufgabe. Dafür braucht es das Zusammenspiel und den Dialog einer Vielzahl von Akteuren.

Das Ziel der Programme des BMBF ist es,

  • gleiche Bildungschancen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu schaffen,
  • unabhängig von der sozialen Herkunft, der Migrationsgeschichte und anderer individueller Merkmale.

Fachtagung "Gute Bildung in der Einwanderungsgesellschaft"

Das BMBF hat die unterschiedlichen Aspekte einer Guten Bildung in der Einwanderungsgesellschaft stets im Blick. Auf der Fachtagung am 11. Februar 2025 werden die vielfältigen Ansätze beleuchtet und Wissenschaft, Bildungspraxis und Administration miteinander ins Gespräch gebracht.

Dialog und Vernetzung

Integration ist ein gesellschaftlicher Lernprozess. Wie Integration durch das Zusammenspiel einer Vielzahl von Akteuren gelingen kann, wird im Dialogforum "Integration durch Bildung" diskutiert.

Empowerment und Diversitätssensibilisierung

Für mehr Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich braucht es einen produktiven Umgang mit gesellschaftlicher Heterogenität. Das praxisorientierte Forschungsprogramm "Integration durch Bildung" generiert Handlungswissen für eine erfolgreiche Gestaltung diversitätssensibler Bildung, gerade auch mit Blick auf spezielle Zielgruppen wie Mädchen und Frauen mit Migrationsgeschichte. Mehr dazu finden Sie hier.

Forschung zu Rechtsextremismus und Rassismus

Forschung und Wissenschaft können dazu beitragen, gesellschaftliche Debatten mit Wissen und Erkenntnissen anzureichern und damit Unsicherheiten mit Fakten entgegenwirken. Das BMBF stärkt die Erforschung solcher Entwicklungen, auch um Rechtsextremismus und Rassismus auf den Grund zu gehen. Mehr dazu finden Sie hier.

Sprachliche Bildung und Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit ist eine wichtige gesellschaftliche Ressource. Das BMBF fördert die Erforschung dieses Potenzials. Denn Kinder, deren Familiensprache nicht Deutsch ist, müssen die Möglichkeit haben, die deutsche Sprache frühzeitig zu erwerben und zugleich die Sprachkenntnisse in ihrer Familiensprache auszubauen und weiter zu nutzen. Mehr dazu finden Sie hier.

Initiative Bildungsketten

Junge Menschen beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen, Fachkräftenachwuchs sichern, Strukturen in der Beruflichen Orientierung und im Übergang Schule - Beruf enger verzahnen – das sind die Ziele der Initiative Bildungsketten. Integration ist eines der Handlungsfelder der Initiative Bildungsketten. Die geförderten Angebote unterstützen Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Beruflichen Orientierung und der dualen Ausbildung. Mehr dazu finden Sie hier.

Leando – Portal für Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Wir brauchen Ausbildungsinstitutionen, die die vielfältigen Potenziale von Auszubildenden mit Migrationsgeschichte erkennen und fördern. Im Portal Leando kann sich Ausbildungs- und Prüfpersonal mit Hilfe eines Lernpfades und Informationsmaterialien zum Thema Umgang mit Heterogenität in der Ausbildung professionalisieren. Mehr dazu finden Sie hier.

Qualifizierung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Deutschland braucht jedes Jahr rund 400.000 zusätzliche Fachkräfte aus dem Ausland. Fachkräfte aus dem Ausland haben das Recht, ihren Berufsabschluss auf Gleichwertigkeit mit dem deutschen Referenzberuf überprüfen zu lassen. Das BMBF stärkt anhand verschiedener Maßnahmen diesen Prozess. Mehr dazu finden Sie hier.

Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024