Inhalt
Kulturelle Bildung umfasst vielfältige Aktivitäten, die es Menschen ermöglichen, sich mit Kunst und Kultur auseinanderzusetzen. Sie fördert die persönliche Entwicklung, das demokratische Miteinander und eröffnet neue Perspektiven auf die Welt. Außerdem schafft sie Räume für kreative Entfaltung und freiwilliges Engagement. Zielgruppe sind Menschen jeden Alters, insbesondere aber Kinder und Jugendliche.
Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
Das Programm Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung unterstützt außerschulische Projekte der kulturellen Bildung in Deutschland. Es zielt darauf ab, Bildungs- und Teilhabechancen für Kinder und Jugendliche mit eingeschränktem Zugang zu fördern. Durch aktive Auseinandersetzung mit Kunst und Kultur werden Selbstvertrauen, Teamgeist, Kreativität und persönliches Wachstum gestärkt, was für gesellschaftliche Teilhabe und Bildungserfolg von Bedeutung ist. Im Rahmen dieses Programms arbeiten Kulturinstitutionen, Bildungseinrichtungen und weitere lokale Akteure in Bildungsbündnissen zusammen. Diese Kooperationen tragen zur Schaffung nachhaltiger Netzwerke für mehr Bildungschancen bei.
Kultur macht stark in Zahlen
-
1,4
Millionen Kinder und Jugendliche haben bisher an Projekten teilgenommen
-
19
Tausend Bündnisse für Bildung haben sich in Kultur macht stark engagiert.
-
49
Tausend Projekte für Kinder und Jugendliche haben in ganz Deutschland stattgefunden.
Forschung für kulturelle Bildung
Forschung zu kultureller Bildung beschäftigt sich u.a. damit,
wie kulturelle Bildung durch digitale Tools, Portale und Kanäle offener und reicher wird.
Mehr dazu hier:
Digitalisierung in der kulturellen Bildung (empirische-bildungsforschung-bmbf.de)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (fau.de)
Digitalisierung (kubi-online.de)
wie kulturelle Bildung in ländlichen Regionen arbeitet, was sie braucht, wen sie anspricht und was sie bewegen kann.
Mehr dazu hier:
Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen (empirische-bildungsforschung-bmbf.de)
Universität Leipzig: Projekt MetaKLuB (uni-leipzig.de)
Ländliche Räume (kubi-online.de)
wie kulturelle Bildung gesellschaftlichen Wandel mitgestaltet und selbst vom Wandel verändert und transformiert wird.
Mehr dazu hier:
Kulturelle Bildung in gesellschaftlichen Transformationen (empirische-bildungsforschung-bmbf.de)
wie das Wissen aus der Forschung für Praxishandelnde nutzbar gemacht und verbreitet werden kann.
Mehr dazu hier:
Wissenstransfer in der kulturellen Bildung (empirische-bildungsforschung-bmbf.de)
Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung (witra-kubi.de)
Kulturelle Jugendwettbewerbe
Kulturelle Jugendwettbewerbe bieten Kindern, Jugendlichen und Studierenden die Gelegenheit, ihre kreativen Ideen umzusetzen und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Diese Wettbewerbe decken verschiedene Bereiche ab, darunter Tanz, Theater, Literatur, Film, Kunst, Komposition und mehr. Sie fördern nicht nur Talente, sondern ermöglichen auch den Austausch und die Vernetzung mit Gleichgesinnten in ganz Deutschland. Die Wettbewerbe beinhalten zusätzlich Weiterbildungsangebote für Teilnehmende und Lehrende. Zu den vom BMBF geförderten Wettbewerben gehören beispielsweise Jugend komponiert, die Biennale Tanzausbildung und das Theatertreffen der Jugend.
Vielfalt der kulturellen Bildung
Kulturelle Bildung umfasst eine breite Palette an Aktivitäten, darunter:
- Musizieren
- Malen, Zeichnen, Sprayen
- Film-, Fotografie- und Videokunst
- Bildhauerei und skulpturales Arbeiten
- Tanzen
- Theaterspielen
- Zirkuskunst
- Mediengestaltung
- Gamesgestaltung
- Lesen und Schreiben
- Besuch und Gestaltung von Museen und Gedenkstätten
Häufig gestellte Fragen – FAQ
Wie kommt ein OKAPI in die Kulturelle Bildung?
Als Projektname. Das Projekt OKaPi – Offene Kunst aktiviert Partizipation in ländlichen Räumen wurde von Dezember 2019 – Januar 2023 vom BMBF gefördert. Hier geht es zur Homepage: https://www.uni-potsdam.de/de/metaklub/die-projekte/uebersicht/okapi
Wo können Kinder und Jugendliche Jonglieren lernen, ein Musikfestival organisieren, Gedichte in einem Buch veröffentlichen oder ein eigenes Computerspiel entwickeln?
Das alles ist möglich in den Projekten von „Kultur macht stark“. Gefördert werden Angebote in sämtlichen Kunst- und Kulturbereichen – von Alltagskultur und Architektur über digitale Spielekultur und Musik bis hin zu Theater und Zirkus.
Was haben kulturelle Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und ein Wal miteinander zu tun?
Die sozial-ökologische Transformation unserer Gesellschaft muss mit einem kulturellen Wandel einhergehen. Bildung für nachhaltige Entwicklung kann sich daher nicht auf Faktenbildung beschränken. Gefordert sind Kreativität, Vorstellungskraft und die Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Komplexität, Ambiguität und Emotionalität – Fähigkeiten, die in Angeboten der kulturellen Bildung geschult werden. Eine ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzung mit ökologischen Zusammenhängen fördert Verstehen und Engagement – dem Gesang eines Wals zuzuhören, kann viel bewegen. Wie das Potenzial kultureller Bildung für die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den ökologischen Krisen der Gegenwart genutzt werden kann, erkundet beispielsweise das Projekt Eco-Lit an der Universität zu Köln.
Hat ein Künstler oder eine Künstlerin tatsächlich eine unsichtbare Skulptur verkauft oder ist das eine Till-Eulenspiel-Geschichte?
Salvatore Garau verkauft seine unsichtbare Skulptur für 15.000 Euro. Er hatte für diese „Installation“ vor der Scala in Mailand ein Quadrat auf den Boden geklebt und forderte dadurch die stehenbleibenden Menschen auf, den leeren Raum mit ihren Gedanken, Gefühlen und Vorstellungen zu füllen. Die daraus entstehende immaterielle Energiekollage nannte er „Io sono“, zu Deutsch: „Ich bin“.
Was ist ein „Bündnis für Bildung“?
Ein „Bündnis für Bildung“ ist ein Zusammenschluss von mindestens drei lokalen Akteuren im Programm „Kultur macht stark“. Die Bündnispartner engagieren sich gemeinsam in außerschulischen Projekten der kulturellen Bildung und tragen dazu bei, dass vor Ort nachhaltige Netzwerke für mehr Bildungschancen entstehen.
Redaktionsschluss dieses Textes: 01.11.2024