Inhalt
Die neue Studierendenbefragung in Deutschland
Die neue Studierendenbefragung in Deutschland führt erstmals drei traditionsreichen Langzeiterhebungen zusammen: die Sozialerhebung (seit 1951), den Studierendensurvey (seit 1982) und Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung (best) (seit 2012). Zudem stellt sie die deutschen Daten für EUROSTUDENT bereit, die europäische Studierendenbefragung. Die nächste Befragung ist für das Frühjahr 2025 geplant.
Die Daten aus der Studierendenbefragung in Deutschland sind die Grundlage für das hochschulische Bildungsmonitoring in Deutschland und fließen in verschiedene Berichte und wissenschaftliche Publikationen ein. Beispiele für solche Berichte sind die Sozialerhebung, best und die Studierendensituation unter Online-Bedingungen.
Die wirtschaftliche und soziale Lage von Studierenden (Sozialerhebung)
Wie leben Studierende in Deutschland? Wie setzt sich die Studierendenschaft zusammen? Und wie finanzieren Studierende ihren Lebensunterhalt? Seit mehr als 70 Jahren berichtet die Sozialerhebung regelmäßig über die soziale und wirtschaftliche Situation von Studierenden in Deutschland. Erstmals wurde die Sozialerhebung im Jahr 1951 vom Deutschen Studierendenwerk (DSW) durchgeführt, seit gut vier Jahrzehnten ist das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW, vormals HIS) wissenschaftlich für die Durchführung verantwortlich. Seit 2021 werden die Daten für die Sozialerhebung im Rahmen der Studierendenbefragung in Deutschland erhoben.
Die Ergebnisse der 22. Sozialerhebung wurden im Mai 2023 veröffentlicht.
Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung (best)
Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung die gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft und damit auch an Bildung zu ermöglichen, ist ein wichtiger politischer und gesellschaftlicher Auftrag. Wie ist die Lage von Studierenden mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung in Deutschland? Wie und wo studieren sie? Gibt es Bereiche, in denen das Studieren mit studienerschwerender Beeinträchtigung mit besonderen Herausforderungen verbunden ist? Zur Beantwortung dieser Fragen fördert das BMBF seit 2012 ein bildungspolitisches Monitoring des Studierens mit gesundheitlicher Beeinträchtigung für Deutschland (best). Die Daten für best werden seit 2021 im Rahmen der Studierendenbefragung in Deutschland erhoben.
Im Dezember 2023 wurde der dritte Bericht, kurz best3, veröffentlicht.
Studiensituation unter Online-Bedingungen
Die Corona-Pandemie hat Studierende und Lehrende gezwungen, innerhalb kürzester Zeit digitale Lehr- und Lernformate zu entwickeln. Wie sehen die digitale Lehre und das digitale Studium aus? Wie bewältigen die Studierenden physische Distanz? Wie bewerten die Studierenden die digitalen Lehrveranstaltungen? Auf diese und weitere Fragen liefert der von der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz verfasste Bericht Studiensituation unter Onlinebedingungen – Studieren während der Corona-Pandemie 2021 Antworten.
Studierende im Fokus
Studentische Einstellungen: Antisemitismus an Hochschulen
Seit den Terrorangriffen der Hamas am 7. Oktober 2023 ist eine deutliche Zunahme antisemitischer Vorfälle an Hochschulen zu beobachten. Die AG Hochschulforschung der Universität Konstanz führte im Auftrag des BMBF eine Umfrage unter Studierenden durch, um in der aktuellen Situation das Meinungsklima zum Krieg in Israel und im Gazastreifen, die Protestbereitschaft in Deutschland, die Wahrnehmung von Antisemitismus in Gesellschaft und Hochschule und schließlich antisemitische Haltungen unter Studierenden abschätzen zu können.
Die Studie wurde im März 2023 veröffentlicht. Im Frühjahr 2025 werden die Ergebnisse der zweiten Befragung von Studierenden zu Antisemitismus an Hochschulen veröffentlicht.
Psychische Gesundheit Studierender
Mit der Förderung der Studierendenbefragung in Deutschland und dem Förderaufruf zur psychischen Gesundheit von Studierenden verbessert das BMBF die Datenlage zu Studierenden mit psychischen Erkrankungen maßgeblich.
Studienerfolg und Studienabbruch
Mit einem Studienabbruch sind hohe individuelle und gesellschaftliche Kosten verbunden. Seit 2016 fördert das BMBF daher Forschung über Studienerfolg und Studienabbruch.
Servicestellen für Beratungsleistungen an Hochschulen und in Studierendenwerken
Seit über 40 Jahren fördert das BMBF die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) beim Deutschen Studierendenwerk. Die IBS ist das bundesweite Kompetenzzentrum zum Thema Studium und Behinderung.
Die ebenfalls durch das BMBF geförderte Servicestelle Familienfreundliches Studium (SFS) des Deutschen Studierendenwerks unterstützt bei der Umsetzung einer familienfreundlichen Infrastruktur an Hochschulen und trägt zur nachhaltigen Kultur von Familienfreundlichkeit für Studierende bei.
Mit der Förderung der Servicestelle Interkulturelle Kompetenz (SIK) werden internationale Studierende bei ihrem Studium in Deutschland unterstützt.